Im Großen und Ganzen komme ich am Camino Norte recht gut über die Runden und habe die Sinneseindrücke, mehr oder weniger gut, unter Kontrolle. Eine Brücke wurde aber zur bisher größten Herausforderung dieses Caminos.

Brücke über einen Meeresarm

Die Brücken Überquerung

Rechts geht es tief ins Meer und links donnern die PKW und Lastwagen vorbei und dazu schwankt alles. Alle meine Sensoren arbeiten auf Hochtouren, aber durcheinander. Das Gehen fällt mir schwer, die Koordination leidet darunter.

Der Verkehr auf der Brücke
Rechts vom LKW geht man

Es ist meinem Gehirn unmöglich, alles zu koordinieren. Ich brauche alle Konzentration für das Gehen und um nicht schwindlig zu werden. Meine Energie sinkt mit jedem Schritt.

Auf den Boden schauend, Schritt für Schritt, bewege ich mich vorwärts. Nur ja kein Blick zur Seite. Dazu kommt ein Wind, der mich immer wieder aus dem Gleichgewicht bringt. Am liebsten würde ich auf dem Boden vorwärts kriechen. So sehr bin ich noch selten ans Limit gekommen.

Ans Limit gebracht

Auf der anderen Seite angelangt, brauche ich eine längere Pause, um mich wieder sammeln zu können. So ist es mir noch nie ergangen.

Solche einfachen Dinge können mich ans Limit bringen, vor allem wenn meine Sinne irritiert werden. Das Wissen, dass nichts passieren kann, ist da, trotzdem wird einem anderes vorgegaukelt.

Bei jedem Schritt habe ich Angst, in die Tiefe zu stürzen. Ich fühle mich wie auf einem Hochseil, ohne Sicherung. Ich kann nur schwer das Ende meines Körpers abschätzen, geschweige denn die Entfernung bis zum Wasser oder den Abstand der Autos. Mein Gehirn ist unter Dauerbeschuss.

Aber was hat mir dieser Vorfall zu sagen?

Alles, was passiert, hat mit einem selbst zu tun. Was möchte es mir also sagen?

Es ist ein Metapher Bild, wie es mächtiger nicht sein konnte und mir viel aufzeigt.

Die Brücke

Eine Brücke stellt immer einen Übergang dar, für mich der Übergang in ein neues Leben. Ich habe diese Brücke aber erst zu bauen, denn bisher bin ich noch nicht im Leben angekommen.

Ich hatte schon auf kleinen Brücken Probleme bekommen, wie ich vor einigen Tagen auf Instagram schrieb, allerdings beachtete ich es noch zu wenig.

Brücke

Das "neue" Leben

Mit dem Überleben des Hirnabszesses wurde mir ein neues Leben gegeben. Damit habe ich erst begonnen, über die Brücke zu gehen, das Ende ist noch weit entfernt. 

Dieses neue Leben soll nicht eine bessere Ausgabe meines alten Leben oder eine kosmetische Veränderung werden, sondern soll einen Wandel von weit größerer Bedeutung beinhalten, nach dem sich mein Herz schon lange sehnt.

Noch weiß ich nicht, was dieses neue Leben ist oder wie es aussehen wird. Mit dem Hirnabszess habe ich die Zeit bekommen, mich Schritt für Schritt an dieses Neue anzupassen und das Vertrauen in mich selbst wiederzuerlangen.

Schritt für Schritt
Schritt für Schritt, wie am Jakobsweg

Das Neue, die Metapher Brücke

Das Metapher Brücke sagt mir, etwas Neues zu beginnen und ist ein Synonym für den Übergang in ein neues Leben. Ich bin unter anderem hier am Jakobsweg, um mich neu zu (er-)finden. Das habe ich noch nicht, allerdings hat es mir die Brücke gezeigt, dass ich wieder näher dran bin.

Mein Übergang ist noch nicht vollzogen. Ich brauche noch Erfahrungen, bin aber auf gutem Weg, die "Brücke" zu überqueren.

Brücke

Was wartet auf mich?

Das kann ich nicht sagen, ich weiß es nicht. Es wird etwas Größeres sein, als bisher und damit ist nicht ein größeres Auto oder Haus gemeint, sondern eine neue Lebensstufe. Ich spüre es, kann es aber nicht beschreiben.

Der Hirnabszess und die Zeit jetzt, sind nur die Vorbereitung darauf. Kraft sammeln und gesund werden, ist jetzt wichtig. Meine Konzentration hat sich nur darauf und auf meine beiden Kinder zu beziehen. Ich war ja praktisch zwei Jahre nicht für sie da.

Der Hirnabszess

Die Folgen des Hirnabszess und meine Verbesserung, halten mich noch in Beschlag und ich brauche alle Konzentration dafür. Allerdings, soviel Zeit mir bleibt, möchte ich für die Kinder da sein.

Noch bin ich in Rehabilitation und das wird auch noch eine Zeitlang so bleiben. Aber in der Ergotherapie habe ich schon begonnen, das Leben zu versuchen.

Ein Anfang ist gemacht und die Brücke war ein wichtiger Hinweis auf das Kommende!


Jetzt bin ich seit drei Wochen am Camino Norte mit meinen Handicaps unterwegs. Worin habe ich meine Erfahrungen und Erlebnisse seither gemacht?

Die Folgen des Hirnabszess werden mich noch länger begleiten und bleiben immer wieder eine Herausforderung. Erfahrungen und Erlebnisse mache ich dort, wo ich an meine Grenzen stoße und davon gibt es nicht zu wenige.

Erfahrungen und Erlebnisse am Camino Norte

Körperliche Erfahrungen

Diesen setze ich mich zwangsläufig aus. Sobald ich ungewohntes Terrain verlasse, bin ich diesen ausgesetzt. Am Camino Norte sind es die ungewohnt vielen An- und Abstiege, die mich immer wieder an die Grenze kommen lassen.

Bisher übte ich einen Fuß vor den anderen zu setzen. Die letzten Monate machte ich viele Kräftigungsübungen, vor allem, um nicht nur gehen, sondern auch steigen zu können. Das Hochsteigen fordert mir noch viel Energie ab, die ich aber nur begrenzt zur Verfügung habe.

Das schwierigste ist das Kniehohe steigen und das habe ich hier in vielfältiger Form. Treppensteigen ist nach wie vor nur unter Anstrengung möglich. Mit Felsen durchsetzte Wege fordern mir hier bergauf, wie bergab, alles ab.

Es ist ein vollkommen anderes Gehen als am Camino Frances, ein hoch konzentriertes Gehen, denn jeder Schritt muss hier passen und genau hingesetzt werden. Ein intuitive Gehen ist mir unmöglich. Jeder Gedanke und die Konzentration darf nur beim Gehen sein.

Lasse ich mich ablenken, passiert sofort ein Missgeschick. Ich kippe um, komme ins Straucheln oder falle in eine allgegenwärtige Lacke.

Camino Norte

Fuß anheben

Am Camino Frances lernte ich gehen, besonders die Fußschaufel weit genug anheben, um nicht am Boden hängenzubleiben.

Am Norte ist es gesteigert. Die Felsen sind zahlreicher, höher und öfter am Weg. Das heißt für mich, den Fuß hoch genug anzuheben, um nicht ins Stolpern zu kommen.

Da muss ich natürlich mit den Gedanken dabei sein, denn ein Sturz wäre bei zu viel Unachtsamkeit die Folge. Für Außen stehende hat das die Folge, dass ich sehr unnahbar scheine, weil ich immer auf den Boden schauen muss, um nicht zu stürzen. Dabei kann ich rechts und links von mir nichts wahrnehmen, dabei gehe ich nur hoch konzentriert, tief in mich versunken und passe auf, nicht zu stürzen. Unterhaltungen mit anderen am Weg, sind daher auf ein Minimum eingeschränkt.

Es sind aber viel weniger Menschen unterwegs, als am Camino Frances. Jeder geht sein eigenes Tempo, das aufgrund der zahllosen Anstiege und Abstiege sehr unterschiedlich ist.

Fuß anheben, Erlebnisse beim Gehen
Fuß anheben nicht vergessen

Geh-Meditation

Manche Abschnitte lege ich in Form von Geh-Meditation zurück. Es ist eine entspannende Art zu Gehen und macht das Gehirn frei.

Das Leer werden ist ebenfalls schon eingetreten. Gehen ohne Gedanken, nur gehen. Eine meiner liebsten Arten, aber nur auf Asphalt durchführbar.

Gespräche

Unter dem Tag bin ich meist alleine. Das Gelände ist zu anspruchsvoll und lässt für mich keine Unterhaltung während dem Gehen zu.

Am Abend habe ich dann allerdings öfter interessante Gespräche mit Pilgern aus aller Welt. Besonders faszinierend für mich, ich kann mich relativ problemlos in Englisch unterhalten und schaffe immer mehr Synapsen herzustellen. Einmal gekonntes ist leichter für mich, als zum Beispiel eine neue Sprache zu lernen.

Leben oder Therapie?

Es hat sich mittlerweile eingependelt. Die Bewegung ist noch immer Therapie, dafür bin ich aber auch da. Gleichzeitig ist es aber auch wieder Leben, der Camino ist dafür einzigartig. Hier wird beides kombiniert, ein toller Zustand.

Ein Aufkleber unterwegs sagt es sehr treffend:

"The Camino is the best Therapie!"

Was gibt es da noch viel dazu zu sagen?

Ich werde demnächst einen umfangreicheren Bericht und genauere Erlebnisse Posten, wenn ich mehr Zeit habe. Tägliche Neuigkeiten und Bilder gibt es auf Instagram.


Das Gehen wurde für mich zur Leidenschaft. Ich kann die Rehabilitation und das Leben lernen nirgends sonst so gut kombinieren wie hier am Camino. Therapie und Leben in einem.

Der Camino del Norte ist sehr anspruchsvoll. Das ewige Auf und Ab fordert mich doch mehr als angenommen, aber ich lasse mir Zeit und genieße jeden Meter.

Therapie am Camino Norte

Mein Tagesablauf

Es ist hier anders, als am Camino France. Ich stehe schon sehr früh auf, was bei den meisten Mitpilgern nicht der Fall ist. Am liebsten bin ich ab halb Sieben auf dem Weg.

Ich bin dann alleine und genieße den Morgenaufgang. Die Vögel singen und das schönste Lichtspiel beginnt am Morgen. Allerdings sind die Abstände von der Herberge zur nächsten Bar oft weit. Erst spät am Vormittag komme ich so zu meinem Frühstückskaffee.

Am Camino Frances war ich es gewohnt, im nächsten Dorf etwas zu bekommen. Hier bin ich gefordert, viele Kilometer vorher zu gehen, ehe ich eine offene Bar finde.

Schäghang
Schräghang Querungen am Weg

Der Vorrat 

Ein kleines Stück Salami, Brot, eventuell Oliven und Schokolade lassen mich über den Tag kommen. Damit ist oft auch mein Abendessen abgedeckt. Ich benötige überraschend wenig zum Essen.

Überhaupt reicht mir das Essen aus, dass ich über den Tag zu mir nehme. Es gibt einmal täglich Kaffee mit Tortillas und immer wieder dazwischen kleinere Snacks. Das aufwendige Pilgermenü erspare ich mir meistens.

Therapie oder Leben

Ich möchte ja wieder Leben lernen, bisher bestand es allerdings ausschließlich aus Therapie. Es ist nicht einfach zwischen Leben und Therapie zu unterscheiden, wenn ich bei allem, was ich tue, mich behindert fühle.

Ich muss schon zu lange in allem von vorne anfangen. Jede kleinste Tätigkeit möchte erst erlernt und verbessert werden. Und das hört noch lange nicht auf. Deshalb ist es wichtig, auch wieder leben zu lernen.

Meine Defizite sind sehr vielfältig. Von der Bewegung bis zum Denken ist alles dabei. Leben oder Therapie, es ist eigentlich nur ein kleiner Gedankenunterschied. Es ist aber oft nicht leicht, dahingehend umzuschalten, vom Therapiegedanken wieder ins Leben zu kommen.

Zu sehr sind die Gedanken noch bei der Bewegung, ja, bei jedem einzelnen Muskel. Die Automatik möchte ich verbessern, deshalb ist es auch so schwer ins Leben zu kommen.

Auf und Ab

Der Weg ist weit anspruchsvoller, als am Camino Frances. Die steilen Anstiege machen ihn so viel schwerer, besonders für mich.

Das Gehen bekommt hier eine neue Dimension. Ich tue mich bergauf besonders schwer, hinzu kommt das Austarieren des Körpers, denn jede Änderung des Neigungswinkel erfordert ein Umpositionieren. Komme ich nach einer längeren Bergauf Phase ins Flache, gehe ich fast torkelnd, weil ich die Ebene nicht gewöhnt bin. Ich brauche einige Zeit, bis sich der Gleichgewichtssinn einzustellen beginnt.

So kommen viele Reize hinzu, an die ich mich nur langsam gewöhne. Das Ausrichten soll schneller und vor allem automatischer gehen. Im Moment kann alles nur bewusst geschehen, das macht es anstrengend, mich immer wieder neu auszurichten.

Therapie am Weg, Berggehen

Das Meer und die Berge sind meine Therapie

So viel ich hier übe und trainiere, so sehr bin ich auch fasziniert von der Landschaft und den Menschen. Das Meer und die Berge so nahe zusehen, tut gut. Gerade die Natur brauche ich besonders, darum genieße ich jeden Meter.

Es führt oft nahe am Meer entlang, wo man sich Angesicht der Landschaft fast wie auf einer Alm wähnt. Dabei sind sie gar nicht so weit entfernt, die bis zu 2000 Meter hohen Berge, einige davon noch mit Schnee bedeckt.

Meer

So kämpfe ich mich eine Steigung nach der anderen am Limit hoch, aber die traumhafte Umgebung entschädigt für die Anstrengung.

Also Therapie und Leben in einem!


Ist der Camino del Norte mehr Therapie oder doch das "Leben lernen" für mich? Ich kann gleich sagen, es ist beides. Das Pilgern stellt die beste Therapie dar und ist auch gleichzeitig wieder Leben leben.

Das Pilgern gibt mir die Möglichkeit, dem Leben nach dem Hirnabszess wieder näherzukommen, es ist aber auch Therapie. Deswegen beides, weil ich sowieso noch alles unter dem Gesichtspunkt des besser Werdens machen muss.

Am Camino del Norte

Die erste Woche am Camino del Norte

Eine Woche ist jetzt um. Der Camino del Norte ist anspruchsvoller, als der Camino Frances, durch das ewige Auf und Ab an der Küste. Dazu ist ein anderer Tagesrhythmus nötig, den ich mir erst aneignen musste.

Er ist auch weniger spirituell, als der am Camino France. Hier ist es mehr Wandern, als Pilgern, zumindest kommt es mir so vor. Allerdings bieten die alten Pilgerpfade ein Gehen lernen, wie ich es brauche.

Denn eines hat mir die bisherige Rehabilitation gezeigt, unzählige Wiederholungen bringen Ergebnisse. Nur durch beständiges Tun komme ich weiter. So wie in einer Reha-Anstalt, habe ich auch hier einen wechselnden Tagesplan.

Ich

Jeder Tag hat seine Eigenarten

Es ging gleich los mit schmalen Pfaden entlang des Küstenwegs. Steil hinauf und hinunter, immer nahe dem Meer.

Krafttraining pur, bergauf, wie auch bergab. Hinunter jedoch auch verbunden mit einem sicheren Gang, da hat sich in den zweieinhalb Monaten Physiotraining Zuhause viel getan. Ich trete jetzt einfach viel sicherer auf. Ein Umkippen passiert mir fast nicht mehr.

Genaues Schauen ist aber noch vonnöten. Ich muss immer noch sehen, wohin ich steige. Im flachen, wie im Bergigen. Daher habe ich einen Regenschirm dem Poncho vorgezogen, er ermöglicht mir den Blick auf die Füße.

Mit Regenschirm

Automatisches Gehen...

...ist noch immer nicht möglich, aber es ist besser geworden. Zumindest muss ich nicht mehr jeden einzelnen Muskel andenken. Aber das Gehirn arbeitet auf Hochtouren, wenn es die schmalen Pfade entlang geht und ermüdet mich.

Mehr zu allem, wenn ich mehr Zeit übrig habe. Die Tage sind ausgefüllt mit Gehen.


Ja, selbst das Leben habe ich zu Lernen. Das hätte ich mir am Anfang leichter vorgestellt.

Wenn ich vom Bett aufgestanden bin und 15 Meter in die Küche ging - es war alles Therapie. Jede kleinste Bewegung musste ich andenken, denn ein normales Leben fand für mich nicht statt.

Leben mit Behinderung
Unterwegs zum Jakobsweg

Leben lernen

Das erste Mal bekam ich dieses Jahr von meiner Ergotherapeutin den Auftrag, etwas nicht unter dem Gesichtspunkt der Therapie zu machen. So einfach es klingt, so schwer ist es.

Selbst wenn ich diese Zeilen jetzt tippe, bin ich gedanklich so stark dabei, dass es mir nicht leicht fällt, es NICHT unter dem Gesichtspunkt der Therapie zu sehen. Es beinhaltet besser zu werden.

Das erste Mal war es der Versuch ins Kino zu gehen, einen normalen Alltag zu Leben. Mit dem Bus in die Stadt schaffte ich schon nicht mehr. Die Öffis sind selbst im Sitzen so anstrengend, dass ich bei jeder Fahrt an die Handicaps erinnert werde.

Die paar Hundert Meter zu Fuß konnte ich allerdings Gehen, ohne zu viel daran erinnert u werden. Ich schlenderte einfach durch die Stadt und versuchte es für mich zu tun.

Die Karte zu kaufen war schon schwerer. Besonders das Anstellen an der Kasse machte mir zu schaffen. Ich kann nicht lange stehen. Den im Stehen werden trotzdem unzählige Muskeln benötigt, um das Gleichgewicht zu halten. Das ist extrem anstrengend und ich gehe dabei fast in die Knie dabei.

Der Weg in den Kinosaal war ebenso nicht leicht. Ich versuchte es normal zu gestalten, aber es gelang nicht. Das gedämpfte Licht ließ mich hochkonzentriert sein. Von "normalen" Leben weit und breit nichts zu merken. Alleine ist es nicht entspannend, sondern nach wie vor ein Herausforderung. Wie kann ich das als normales Leben sehen?

Leben genießen
Kaffee trinken

Ich laufe ständig auf Hochtouren. Mit einer Ausnahme. Den Film konnte ich genießen und mich auch gedanklich darauf einlassen.

Alleine ist es mir noch nicht möglich, es mit Lockerheit zu sehen. Einmal begleitete mich mein Sohn Elvin ins Kino, da ging es mir besser. Hatte ich Schwierigkeiten, half er mir. Das war dann näher dran am Leben.

Leichtigkeit im Leben

Ich versuche mehr Leichtigkeit ins Leben zu bringen. Das gelingt am besten im Wald, wo dann auch die Schritte nicht so schwer sind. Im Allgemeinen ist es ein großer Unterschied zwischen der Stadt und der Natur.

Auf Gehsteigen in der Stadt fühle ich sofort eine Schwere im Körper und stehe wie unter Strom.

Im Wald ist Bergauf gehen auch nicht leicht, aber es ist nicht dieselbe Schwere wie in der Stadt.

Die Stadt

Wie geht dann das Leben?

Ich kann mich nur langsam heran tasten und es immer wieder versuchen. Es findet ja nur im Kopf statt. Meine Einstellung dazu ist entscheidend. Das bewusste entscheiden ist wichtig, mache ich was für mich oder für meine Gesundheit?

Die ersten zwei Jahre nach dem Hirnabszess standen nur darunter, wieder einigermaßen zu funktionieren. Jeder Schritt und Tritt musste angedacht werden, da war ich dem normalen Leben noch fern.

Indem ich es jetzt immer wieder einfließen lasse, versuche ich das normale Leben zu lernen. Jedesmal wenn ich es schaffe, und sei es nur einen kurzen Augenblick lang, komme ich näher an dieses Gefühl ran.

Aber wieder einmal ist der Zeitraum ein eigener. Hier zählen nicht Tage oder Wochen, sondern Monate, wenn nicht Jahre.

Unterwegs zum Jakobsweg

Diese Zeilen schreibe ich in einem Cafe in Paris. Ich bin unterwegs zum Camino del Norte, der von der Spanisch-Französischen Grenze dem Meer entlang nach Santiago führt.

Dieses Jahr steht an, unter vielem anderem, wieder phasenweise zu versuchen zu Leben. Mir ist klar, Verbesserungen am Gehen und im Denken sind vordergründig, als zu Leben. Aber ich möchte doch auch immer wieder ein normales Leben einfließen lassen. Man wird sehen ob es gelingt.

Ich werde den Camino Tag für Tag nehmen. Ohne mich auf Kilometer zu konzentrieren oder mich sonst wie unter Druck zu setzen. Ich kann mich hier unter anderen Voraussetzungen bewegen, als zu Hause, wo der tägliche Überlebenskampf an der Tagesordnung steht.

Die nächsten Wochen werde ich Leben und das in Kombination mit therapeutischen Übungen versuchen. Von der Ergo- und Physiotherapie habe ich ja genug Input mitbekommen. Das Gehen am Jakobsweg ist daher ideal, für die Bewegung wie das Denken.

Ich bin in der größten Reha-Anstalt der Welt unterwegs, nämlich in der Natur. Gespräche mit anderen Pilgern sind eine unbezahlbare Psychotherapie. Es ist wie ein stationärer Reha-Aufenthalt, mit allen erdenklichen Therapien. Dazu kommt die Möglichkeit, normal Leben zu leben, wenn ich es zulasssen kann.

Am Busbahnhof

Am Samstag steht die erste richtige Etappe an.

Ich berichte unter der Woche auf darüber auf Instagram (Instagram hier klicken) und Freitags erscheint immer ein Blogbericht. Ich freue mich über dein Folgen auf auf Instgram, sowie ein Follow, oder ihr könnt über neue Blogartikel über den Newsletter informiert werden. 

In diesem Sinne,

Buen Camino


Das Leben hat eine besondere Wertigkeit nach dem Hirnabszess bekommen. Nicht das es mir vorher weniger wert gewesen wäre. Aber ich bekam nachhaltig mit, dass es endlich ist und jeder Moment einzigartig und kostbar ist.

Daher ist es jetzt umso wichtiger auf mich zu schauen und meine Gesundheit mit allem was mir möglich ist, zu unterstützen. Dazu gehören das körperliche Training, gesunde Ernährung, diverse Therapien, optimale Versorgung mit Nährstoffen und positive Emotionen und Gefühle. Das ist nicht immer möglich und es gibt auch nicht so einfache Tage, aber ich bin auf einem guten Weg dorthin.

Es ist nicht selbstverständlich alles zu können und die Auswirkungen des Hirnabszesses zeigten mir, wie komplex und einzigartig unser Körper ist. Von Null beginnen, ist zum Glück nicht jedem beschieden. Es würde aber manchem gut tun, sein Leben wieder besser wert zuschätzen. Mir hat der Neubeginn eine einzigartige Welt eröffnet und mein Leben bereichert, so mühsam es manchmal auch sein mag. In den Augen anderer bin ich behindert, aber für mich ist es ein wahrnehmen einer neuen Welt.

Die Wertigkeit des Lebens

Getrennter Körper und Geist

Am meisten behindert mich noch der vom Körper getrennte Geist. Das macht sich bemerkbar im Verlust des Automatischen Gehen. Auf flachem Asphalt kann ich ohne nachzudenken gehen, aber kaum werde ich nachlässig und nehme es als selbstverständlich, reicht eine kleine Bodenwelle, um mich ins Straucheln zu bringen.

Diese Automatik fehlt mir in vieler Beziehung. Alles muss ich bewusst andenken, damit ich was erledigen oder tun kann und sei es nur bewegen. Vieles was das Unterbewusstsein bisher erledigte, muss ich jetzt bewusst steuern, wie die Muskeln. Ich kann es kaum beschreiben, da mir zu viele Wörter dazu noch fehlen.

Das hängt auch zusammen mit dem fehlenden Multitasking. Ich kann nur eines alleine machen. Gehe ich, dann muss ich mich mit den Gedanken beim Gehen sein, und nur dabei. Beim Gehen zu sprechen ist dann kaum möglich. Am ehesten in der Natur oder auf ebenem Boden. Auch Gehen und aufwendiges Denken ist nicht möglich. So ist es in allem.

Beim Gehen denken.
Wertigkeit Gehen

Was hat Wertigkeit bekommen?

Alles was ich tue, nehme ich bewusst denkend wahr. Daher mache ich nichts unnötiges, denn es kostet zu viel Energie. Energie, die mir am Ende des Tages fehlt. Da alles viel langsamer geht, kann ich nicht soviel wie früher über den Tag machen und daher versuche dem eine Wertigkeit mit Sinn zu geben.

Das ich am Leben sein darf, hat die größte Wertigkeit bekommen. Was sind da alle Schwierigkeiten dagegen. Alles was mir nicht gut tut, mache ich nicht mehr und mein Gehirn und Geist sagen mir, was richtig ist und was nicht. Ich darf mir vertrauen. Das war am Anfang das Schwerste, mir selbst wieder vertrauen zu lernen.

Alles was mir Freude und Spaß macht, darf, ja, soll ich tun. Es hat direkte Auswirkung auf mein körperliches und geistiges Befinden.

Im Gegensatz dazu hat alles was mir keine Freude bereitet, negative Auswirkungen auf meinen Körper. Das so direkt zu spüren war selbst für mich neu. Das macht es so besonders, den Wert des Lebens zu erkennen.

Wertigkeit im Leben

Achtsam durch den Tag

Eine Folge des Hirnabszesses war, dass ich jede Tätigkeit Achtsam durchführe. Ob ich einen Fuß vor den anderen setze oder koche, einfach alles. Dadurch das ich mich immer nur auf eine Sache auf einmal konzentrieren kann, bin ich auch mit allen Sinnen dabei. Das ich oft nicht einmal höre, wenn mich jemand anspricht, muss ich in Kauf nehmen.

"Achtsam sein", dass bekommt man heutzutage oft zu hören. Es bedeutet mit dem zu sein, was gerade ist. Eigentlich einfach, aber in unserer hektischen Welt bedeutet es, das uns Ablenkung lieb ist. Damit fällt aber Achtsamkeit weg und wir können uns oft nicht einmal mehr spüren.

Achtsamkeit

Lebensenergie

Der Hirnabszess und die daraus resultierenden Folgen verbrauchten genug meiner Lebensenergie. In diesen vergangenen drei Jahren bin ich körperlich sehr gealtert. Trotzdem fühle ich mich geistig, trotz aller Behinderungen, noch aktiv.

Mein Körper lief die letzten Jahre auf Hochtouren. Mein Pulsschlag hat sich noch immer nicht normalisiert und noch immer bin ich schnell außer Atem. Ich bin wie ein Auto das hochtourig gefahren wird und deswegen früher verschleißt. Ich habe aber gelernt auf meinen Körper zu hören.

Er weiß genau, welche Belastung er braucht und wann genug ist. Man kann sich die Lebensenergie wie einen Sack Mehl vorstellen. Jeden Tag wird etwas daraus entnommen, einmal mehr, einmal weniger und irgendwann ist er leer.

Die Krankheit hat mir jetzt drei Jahre lang mehr genommen, als gegeben. Daher heißt es jetzt mit dem Rest gut Haushalten. Negative Dinge haben deswegen keinen Platz mehr in meinem Leben. Gesund werden kann ich nur mit einer freudvollen Stimmung, in der ich Spaß an dem habe, was ich mache.

Dazu ist aber wichtig, dass ich den Zustand annehmen kann, in dem ich mich gerade befinde. Das tue ich und deswegen macht mir das Training und Üben auch noch Spaß. Denn eines ist sicher, ich vermehre meine Lebensenergie mit dem, was ich freudvoll und mit einem positiven Gefühl mache.

Wertigkeit Entspannung, Freude und Spaß

Freude und Spaß am Leben haben

Ich habe mir geschworen, nur mehr das zu machen, was mir Freude bereitet. Damit fahre ich gut. Seit ich negatives aus meinem Leben verbannt habe, geht es mir besser. Angenehme Emotionen und Gefühle sind der Schlüssel zur Gesundheit., negative sind Gift. Deswegen meide ich alles, was mir diesen Zustand verleidet. Eine innere positive Grundstimmung ist mir das wichtigste geworden.

So extrem wie ich diese verschiedenen Gefühle spüre, bleibt mir auch kein anderer Weg. Das, was ich vor vielen Jahren als Energetiker vermittelt habe, kann ich jetzt bei mir selbst anwenden. Langsam und Schritt für Schritt erarbeite ich es mir wieder.

Wertigkeit Freude am Leben
Freude am Leben

Das war am Anfang noch ungewohnt und verstörend, da ich jeden kleinsten Gedanken neu lernen musste. Langsam und Schritt für Schritt erarbeite ich es mir wieder. Viele Gedanken gehen noch nicht oder kann ich noch nicht denken. Ich bereite mir aber keinen Stress deswegen. Denn ein Sprichwort, das mich schon viele Jahre begleitet, lautet:

"Es ist gut wie es ist, nicht weil es gut ist, sondern weil es ist!"


Faszien werden seit ein paar Jahren immer bekannter und haben eine wichtige Aufgabe im Körper. Früher wurden sie einfach als Bindegewebe abgetan. Man ist aber drauf gekommen, dass sie wesentlich mehr Funktionen als gedacht beinhalten. Sie sind ein Schlüssel zu meiner Verbesserung.

Der Hirnabszess am Thalamus beinhaltet so viele verschiedene Bereiche, die es in meinem Körper zu verbessern gilt, dass ich alleine oft vor lauter Bäumen den Wald nicht sehe. Ich bräuchte einen fundierten Personal Coach, der versteht, was zu tun ist. Ich bin in den meisten Fällen auf mich selbst angewiesen, da es in unserem Krankheitswesen (Gesundheitssystem wäre besser) ein Personal Coach nicht vorgesehen ist.

Mit unserem Krankensystem, das kein Gesundungssystem ist, verlängert sich die Verbesserung oder Heilung. Da mein Denken auch betroffen ist, ist es nicht einfach, die Übersicht zu behalten.

Was sind Faszien?

Faszien sind Weichteil Komponenten des Bindegewebes. Es ist ein den Körper durchdringendes und umhüllendes Netzwerk. Bei mir geht es hauptsächlich um die Tiefen Faszien. Diese sind mit sensorischen Rezeptoren versehen, d.h. sie geben Informationen über den Zustand es Körpers an das Gehirn weiter.

Faszien
Faszien, Bindegewebe

Aus irgendeinem Grund funktioniert das bei mir nicht so wie gewünscht. Es gibt zahlreiche manualtherapeuthische Verfahren, die meinen Zustand unterstützen könnten, sie werden aber von der Krankenkasse nicht anerkannt und nicht bezahlt und für mich alles zusammen zu viel Geld.

So wurde es für mich wichtig das Beste daraus zu machen und Alternativen zu finden. Statt Rolfing oder Osteopathie kommt anderes zum Einsatz. Ich versuche alles mögliche als Alternative für mich umzusetzen und zumindest Ansatzweise etwas zu verbessern. Eine Faszien Rolle verwende ich sehr vorsichtig, um keine Schäden am Bindegewebe zu verursachen. Sie ist noch zuwenig erforscht und ich bin sehr empfindlich.

Faszien Rolle
Faszien Rolle

Keinem psychischen Stress aussetzen

Es ist ein langwieriger Prozess, da ich zusätzlich zu allen Therapien mein tägliches Leben zu meistern habe. In den ersten zwei Jahren war es entscheidend für mich, wieder Gehen zu lernen. Darauf lag mein Focus, denn das brachte mir wieder ein bisschen Unabhängigkeit. Alleine Aufstehen und aufs WC zu gehen war der Anfang für mich, wieder Unabhängig zu sein.

Ich kann zwar wieder Gehen, aber das ändert nichts an der Behinderung. Ein wichtiger Faktor hat sich aber schon bald gezeigt. Durch den Abszess am Thalamus gerate ich schnell unter Stress. Diese dabei entstehenden Stress Hormone bewirken ein Zusammenziehen der Faszien und verhärten. Der Energie- und Nährstofffluss wird unterbrochen und Heilung ist unter solchen Umständen nicht möglich.

Stress beeinflusst die Faszien
Stress beeinflusst die Faszien

Psychischer Druck hat in vielen Bereichen Auswirkungen

Eine positive emotionale Grundstimmung versuche ich immer zu behalten. Werde ich jedoch psychischem Stress ausgesetzt, dann ist es wichtig, so schnell wie möglich, wieder in einen positiven Zustand zu gelangen. Das hat nichts mit reinem positivem Denken zu tun. Das Gefühl und die Emotion dazu ist wichtig. 

Emotionen beinflussen die Faszien

Positiv besetzte Gefühle sind der Schlüssel zur Gesundung. Es sind allerdings noch zu viele Bereiche da, die mich stressen. Die Trennung von meiner Lebensgefährtin war nicht gerade förderlich. Es beschäftigt mich viel mehr, als mir lieb ist und stört meinen Zustand der Gesundung. Ich bin damit seelisch zu sehr gefordert, wie auch mit Terminen, die mir ebenfalls nicht gut tun.

Körperlicher und seelischer Stress hat viel mit meiner Krankheit zu tun, daher versuche ich mich solchem Stress nicht mehr auszusetzen. Passiert es doch, ist danach viel Ruhe und das Verhindern jeglicher Störfaktoren notwendig.

Das kann dann bis zu einigen Tagen dauern, bis mein Nervensystem wieder hergestellt ist. Aus diesem Grund gehe ich dann nicht in die Stadt, unter Menschen oder setze mich Dingen aus, die mir nicht gut tun und mein Gehirn belasten können.

Gehirn

Kann ich mich verbessern?

Die Faszien sind das Stützkorsett für den Körper. Eben weil sie bei mir betroffen sind, fühle ich mich so unstabil und zerbrechlich. Schaffe ich es nicht, eine bestimmte Spannung aufrecht zu halten, dann fühle ich mich ähnlich einer Marionette, die ohne ihre Fäden zusammenklappen würde.

Es ist oft ein Versuch und Irrtum oder ein Erfolg. Also was hilft und was nicht. Es sind aber nicht nur die Faszien alleine, ist doch mein körperliches und geistiges Steuersystem betroffen.

Training

Der mentale Bereich hat ebenfalls einen großen Anteil daran. So haben die vielen Defizite eines gemeinsam. Das seelische und geistige Befinden hat Auswirkungen auf meinen Körper und damit auch auf die Faszien. 

Sie sind, wie schon gesagt, von zahlreichen Rezeptoren durchzogen, die wiederum Nervenanbindungen haben. Sie sind dafür da, dem Körper Rückmeldung zu geben, was sich gerade tut und wo er sich befindet. Sind diese gestört, gibt es keine Rückmeldung und der Körper weiß nicht, was er tun soll.

Meine sind gestört und daher muss ich das Gehen andenken. Es funktioniert nicht automatisch.

Rezeptoren in den Faszien

Mein Gehen und andere Herausforderungen

Weil die Rezeptoren nicht funktionieren, funktioniert so vieles nicht. Mein Bestreben ist es daher, alles zu tun, um diese Sinnes Melder wieder zum Laufen zu bringen. Gerade für das Gehen oder die Bewegung ist das unumgänglich. Ob es wieder funktionieren kann, ist noch nicht absehbar. Es kann noch Jahre dauern, aber es ist auch viel passiert in den drei Jahren. Darum werde ich weiter trainieren.

Training

Die andere Herausforderung liegt im Gehirn selbst. Viele Bereiche und Synapsen sind zerstört worden. Ein weiteres Training liegt darin, wieder Synapsen herzustellen. Viele Wörter fallen mir nicht ein, was das Formulieren erschwert. Ich kann das Gedachte oft nicht in Schrift oder Wort umsetzen.

Synapsen
Synapsen

Der Igelball

Dieser Ball hat und hilft mir noch immer, mehr Gefühl in die Hände und Finger zu bekommen. Es geht langsam, aber ich spüre schon mehr als noch vor einem Jahr.

Mit leichtem Druck rolle ich den Igelball über meinen Oberarm, den Handbereich und die Finger. Er löst dadurch auf der Haut Simultationsreize aus. So sind sensomotorische Massagen möglich. Ziel ist es, wieder mehr Gefühl beim Greifen zu bekommen.

Igelball
Igelball

Wie geht es weiter?

Die Folgen des Hirnabszesses beinhalten so viel, dass ich damit kaum zurande komme. Ich setze mir Schwerpunkte, an denen ich eine Zeit lang trainiere und nehme mir dann den nächsten vor. Die Faszien nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein.

Zweieinhalb Monate beschäftigte mich die Physio- und Ergotherapie unter Aufsicht der Therapeutinnen. Die gelernten Übungen werden mich allerdings noch die nächsten Monate beschäftigen. Denn die Verbesserung geht nur langsam vonstatten.

"NEVER GIVE UP!"


Zweieinhalb Monate Ergo- und Physiotherapie liegen hinter mir. Nicht nur die Tage dort waren intensiv, sondern auch, weil ich natürlich an den anderen Tagen mein Programm zu Hause weitermachte. Es gab eine Plan, was ich wann mache.

Es begann sehr gut und ich fand gleich hinein in das Training. Ich hatte somit eine Zielgerichtete Therapie über einen längeren Zeitraum. Zweieinhalb Monate konnte ich an einer Sache arbeiten.

Das ist der Vorteil gegenüber einer stationären Reha, wo sehr viele Therapien auf einen eintreffen und mich dementsprechend erschöpfen.

Physio

Ergotherapie

Einmal in der Woche war Ergotherapie angesagt. Haupttätigkeit für meine Therapeutin und mich war, die Feinmotorik zu verbessern und vernetztes, verschränktes Denken zu fördern.

Ich lernte viele neue Möglichkeiten, mein Gefühl in den Fingern zu verbessern. Das wirkt nicht sofort, sondern erfordert längere Zeit des Übens. Besonders die Finger Tätigkeit ist mir ein Anliegen. Zu alldem heißt es jetzt weiter trainieren.

Denken

Das Denken war besonders anspruchsvoll. Noch immer reichen Puzzlespiele um mich an meine Grenze zu bekommen. Besonders verschränktes Denken trainierten wir. Techniken um weiterführendes Denken zu ermöglichen.

Nach einer Stunde war mir so, als ob ich einen Knoten im Gehirn hätte. Erschöpft, als ob ich in der Kraftkammer gearbeitet hätte, ging ich nach Hause.

Physiotherapie

Ergo und Physiotherapie waren an verschiedenen Tagen, weil jede Einheit sehr intensiv war. Ich lernte Übungen für die Kräftigung und zum Entspannen. Besonders die Kraft ist ja ein riesiges Manko.

Ich merkte Verbesserung, aber nicht zu große. Erfolg wird sich erst in den kommenden Monaten nach regelmäßigen Arbeiten einstellen.Auf jeden Fall habe ich jetzt genug Übungen für die nächsten Monate.

Besonders das Gang-ABC wird interessant. Ich spürte das es sehr gut tat, es aber nicht vertrage. Die schnellen Bewegungen machten meinen Körper sehr müde. Jetzt, drei Wochen später, muss ich mich noch immer erholen. Das heißt für mich ein nur langsames herantasten. Alles schnellere bleibt mir noch immer verwehrt.

Übersteiger Physiotherapie

Resultat von fast drei Monaten Arbeit

Verbesserungen habe ich gemerkt, aber es liegt noch viel Arbeit vor mir. Es war gut, wieder Input von außen zu bekommen. So kann ich wieder gezielter an mir arbeiten. Allerdings hat es mich doch wieder sehr gefordert. Erst einmal ist aktive Erholung angesagt.


Mit dem Abszess am Thalamus hat für mich vor drei Jahren ein neues Leben begonnen. Mit "neu" sind zwei Dinge gemeint. Ich muss alles neu lernen, von der Bewegung bis zum Denken. Mit dem anderen ist gemeint, dass ich akzeptiere, dass nichts mehr ist wie zuvor.

Auch der Geist brauchte einen Neustart und ihn mit meinem Körper wieder zusammen zu bringen. Das ist das schwierigste Unterfangen. Nicht nur im Kopf daheim zu sein, sondern auch Emotional und mit Gefühlen.

Vor dem Krankenhaus
Vor dem Krankenhaus

Der Thalamus bringt mein Leben ans Limit

Dieser Tage wurde es mir wieder bewusst gemacht, dass mein Gehirn noch enormen Aufholbedarf hat und mich schnell ans Limit bringt. Das etwa Nuss große Abszess hat einen großen Bereich meines Gehirns unwiederbringlich zerstört. Dummerweise am Thalamus, dem Steuersystem des Körpers.

Es ist nicht nur zuständig für die Koordination der Bewegung, sondern beinhaltet auch die Steuerung der Emotionen und Gefühle. Gründe genug, warum ich so schnell an mein Limit stoße. Gerade das in so vielen Bereichen Nicht-Denken können, hat enorme Folgen.

Synapsen stellen Kontakt zu anderen Zellen her. Viele wurden zerstört und es gelang mir bisher nur einen kleinen Teil wieder herzustellen. Erfolge beruhen fast nur darauf, wieder Synapsen zu bilden.

Abgrenzen

Aufkommende negative Belastungen rechtzeitig zu erkennen und mich konsequent davon abgrenzen, ist eine wichtige Lernaufgabe.

Abgrenzen

Ich habe schon öfters über den Zustand der positiven emotionalen Stabilität geschrieben. Heilung ist nur in solch einem Zustand möglich. Es hat zum Beispiel keinen Sinn, widerwillig ins Fitnessstudio zu fahren und dort lustlos Gewichte zu stemmen, um die körperliche Fitness zu verbessern. Freude ist ein unumgänglicher Punkt, um Gesund zu werden, egal was ich mache. Keine Freude, kein Gesund werden.

Genauso belastend sind für mich Termine bei Behörden und Ämtern. Ich muss mich so konzentrieren, dass ich danach wie gerädert bin und das für mehrere Tage. Ich muss genau überlegen, was kann ich mir zumuten und was nicht. Und es ist weniger, als was ich oft glauben möchte.

Mein Weiter-kommen

Es ist ein Millimeterweises Vorwärtstasten in allen Bereichen und erfordert Zeit und Disziplin. Meine ganze Konzentration gilt dem Gesund werden und mein Focus soll darauf gelegt sein.

Besonders im Denken gilt es, mich enorm zu verbessern. In der Bewegung eingeschränkt zu sein verstehe ich und eine gewisse Mobilität wird immer möglich sein. Dazu wäre es egal ob ich Gehen kann oder im Rollstuhl sitze.

Aber gewisse Dinge nicht denken zu können, behindert einem im Alltag doch mehr als man glaubt.

Denken?

Behindert oder Verhindert

Für viele Behandlungen übernimmt die Krankenkasse keine Kosten, als Beispiel weder für Ostheopathie noch Cranio-Sakral-Therapie. Weiters gibt es noch viele alternative Therapien, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Es wird noch viel Wasser die Mur hinunter rinnen, bis sich daran was ändert. Ich fühle mich nicht behindert, sondern verhindert.

Mein neues Leben erfordert viel Training für meine Rehabilitation. Dieses "mehr" beinhaltet natürlich auch Nichtstun. Das ist genauso wichtig wie das Tun.

"Es gibt nicht nur den äußeren Teil einer Behinderung, den jeder Außenstehender sofort erkennt. Von den unsichtbaren Behinderungen bekommen die wenigsten etwas mit."

Monica Lierhaus

Da kommt oft die Frage auf, wenn ich eh soviel tue, dann bin ich eh bald wieder hergestellt. Aber das ist für einen normalen Menschen nur schwer verständlich. Die Nerven haben ihre eigene Zeitrechnung und können in ihrem Heilungsverlauf nicht künstlich beschleunigt werden. Bei mir bekommt selbst der Spruch "Schritt für Schritt", eine eigene Bedeutung.

Man kann es nur bedingt mit anderen Krankheiten vergleichen, es gibt kaum Erfahrungswerte. Natürlich wird auf die Auswirkungen therapiert, aber über die Folgen gibt es kaum Erfahrungen. Die gibt es nur darin, was man bei bestimmten Defiziten machen kann und diesen Empfehlungen folge ich. Ob es Verbesserungen bringt, kann ich nur ausprobieren.

Training

Ruhe und Harmonie

Schlussendlich geht es aber nur darum, den Energiefluss wieder in Harmonie zu bringen. Egal ob durch Schul- oder Alternativmedizin, es kann beides helfen. Aber alle Therapien helfen nicht darüber hinweg, dass es lange dauern wird. Bei mir gilt wirklich eine andere Zeitrechnung.

Ruhe und Erholung spielen eine große Rolle, um meinen Organismus wieder zum Funktionieren zu bringen. Dazu gehört eine positive Einstellung, seelische Ausgeglichenheit und Geduld.


Die letzten Wochen wurden aufgrund der Therapien sehr anstregend für mich. Ein Ausflug am Sonntag sollte mich wieder einmal der Stadt näher bringen. Seit dem Hirnabszess kann ich mich nur langsam an den Stress der Stadt gewöhnen.

Es hat nämlich einen besonderen Grund, warum ich gerade am Sonntag in die Stadt gehe?

Sonntag in der Herrengasse
Ein Sonntag in Graz

Warum Sonntag?

Ganz einfach gesagt, es ist weniger los. Die Stadt stresst mich nach mittlerweile drei Jahren noch immer. Ich bin immer hin- und hergerissen zwischen dem, mich daran zu gewöhnen und das es mir nicht guttut. Schritt für Schritt und versuchen mich nicht zu überfordern.

Ich kann die vielen Eindrücke noch nicht verarbeiten und bin dementsprechend gestresst. Besuchte ich früher gerne Städte, ging in Museen und beobachtete das Treiben, vermeide ich es jetzt. Ich möchte aber in keine Vermeidungstaktik verfallen, daher setze ich mich immer wieder dem Bewusst aus.

Mitten durch die Herrengasse in Graz ist seit drei Jahren ein Horror für mich. Trotzdem wollte ich wieder einmal hin und was lag da näher, als es an einem Sonntag zu versuchen.

Graz

Straßenbahn und Grün

Es waren nicht viele Menschen unterwegs und ich genoss es, durch die Herrengasse zu flanieren. Unter anderem bekam ich in der Ergotherapie die Aufgabe, ohne nachzudenken oder an die Defizite zu denken, mich einfach wohlzufühlen.

Das funktionierte Streckenweise, aber nicht immer. Zu viele Fallen lauerten, auf die ich aufpassen muss. Mein System war meist in Alarmbereitschaft. Es auszuschalten ist mir nicht möglich. Ich kann mich nur "Step by Step" an etwas gewöhnen. Das passiert aber in einer für mich kaum wahrnehmbaren Langsamkeit.

Grünraum in Graz

Das Grün fehlt mir in der Stadt und komischerweise wird es plakatiert. Die Werbeindustrie nützt dieses Manko, den Menschen damit einzufangen. Eine Studie darüber wäre interessant, ob Menschen auf solche Werbung in der Stadt oder am Land gleich reagieren.

Sonntag in Graz

Für mich hat es auf jeden Fall einen schalen Beigeschmack. Grünräume werden immer mehr verbaut und hier und dort ein neu gepflanzter Baum oder anderes Grünzeug, soll über das Verschwinden hinweg täuschen.

Meditieren

Ich halte es ja doch nicht lange in der Stadt aus, daher verziehe ich mich bald in den Stadtpark. Es ist mein liebster Fluchtplatz in der Stadt, wenn wieder alles zu viel wird. Ich muss dann im Gehirn abschalten von all den vielen Eindrücken.

Diese Statue steht im Park und erinnert mich daran zu meditieren. Ich brauche aber nicht zu sitzen, ich bevorzuge die Geh-Meditation. Das war schon am Jakobsweg so, dass ich die meiste Zeit meditierend im Gehen verbrachte.

Meditieren am Sonntag in Graz

Der Rosenhain

Durch die sehr intensive Physiotherapie besuchte ich nach der Herrengasse die Grünflächen der Stadt. Es war eine Abwechslung zu den Wäldern rund um Judendorf und der Versuch, mich an Neues zu gewöhnen. Ich war schon lange nicht mehr dort und wollte unbedingt wieder einmal hin.

Die vielen Teiche mitten im Wald, geben meinem Gehirn die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. Die Stadt forderte mich mehr als gedacht.

Der Wald

Soll ich oder soll ich nicht

Ein großer umgefallener Baumstamm ragte weit in den Teich. Er forderte einen heraus, auf ihm zu Balancieren. Es ist eine meiner Hauptaufgaben, meine Muskeln und Gelenke zu stärken, um mein Gleichgewicht besser halten zu können.

Rosenhain

Ich balancierte am Rand, aber weiter hinaus, traute ich mich nicht. Zu groß ist die Gefahr ins Wasser zu fallen. Dieses Vertrauen habe ich noch nicht in mich. Es war ein Test, was traue ich mir zu und was nicht. Das war definitiv noch eine Nummer zu groß für mich.

Sonntag am Rosenhain

Aber ich habe ein Ziel entdeckt. Am Rand führen Baumstämme im Wasser entlang. Darüber zu balancieren ist mein neues Zwischenziel. Vielleicht an einem warmen Sommertag, wo es nicht so schlimm wäre, wenn ich nass werde.

Zwischenziele und Fernziele

So erhalte ich immer wieder Zwischen- und Fernziele. Hier einige, die sich in mir festgehalten haben.

  • Balancieren am Teich
  • Pilgerreise Camino Norte
  • ein Buch schreiben
  • einen Film machen
  • Surfen
  • Paragleiten
  • Laufen
  • Trailrunning

Zugegeben, vieles davon sind noch Träumereien. Aber der Traum ist nur eine andere Wirklichkeit.

Ein Hauptziel bleibt allerdings, wieder meinen Alltag bewältigen zu können.


Ich bin Jörg, wohne in der Nähe von Graz und blogge hier über meinen Weg zurück ins Leben, das ein Hirnabszess 2016 völlig auf den Kopf gestellt hat.
Blogheim.at Logo
Bloggerei.de
Copyright © Jörg Krasser
Konzipiert und gestaltet von
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram