Mir ist es wieder ins Bewusstsein gekommen, als ich die Bilder vom letzten Blog-Beitrag herausgesucht habe. Es ging um den Urlaub in Kroatien von dem ich, damals mit den Auswirkungen des Hirnabszesses, nach Hause gekommen bin.
Was ich mich noch erinnern konnte, war, dass ich dort mehr fotografiert habe. Aber ich musste feststellen, dass nur einige Fotos übrig waren. Zwei waren mit meinen Kindern, eines mit mir und nur eines, wo wir alle vier gemeinsam drauf waren und ein weiteres. Mehr Fotos gab es nicht.
Auf diesem einen war das Bild einer Eidechse. Ich wusste nicht mehr, dass ich es fotografierte. Es fiel mir aber sofort auf, weil ich noch nie einer Eidechse so nahe kam, um ein Foto formatfüllend machen zu können. Das war auffällig. Ich musste sofort nachsehen, was mir die Eidechse als Krafttier damals sagen wollte und vielleicht heute noch gilt.
Ein Buch über Krafttiere habe ich zu Hause, aber man findet heutzutage auch alles im Internet. Es ist für mich sehr interessant, genau zwei Jahre später, zu erfahren was mir die Echse sagen wollte. Oder war es geplant, dass ich es erst jetzt erfahren sollte?
Aber nun dazu, was mir die Eidechse als Krafttier sagen möchte.
Dieser erste Satz fiel mir gleich auf. Denn eine Wiedergeburt erlebte ich auch in meinem neuen Leben nach dem Hirnabszess.
Es ist verblüffend, das im Zusammenhang mit dem Hirnabszess zu sehen. Denn meine Wünsche und Träume umzusetzen, war mir vor dem Hirnabszess nicht mehr möglich. Zu sehr war ich im Hamsterrad gefangen und hatte meine Träume und Visionen verloren. Mit dem Hirnabszess bin ich gezwungen, mich damit wieder auseinanderzusetzen. Allerdings erst langsam, wichtiger ist das HIER und JETZT.
Und in der Tat, seit dem Hirnabszess habe ich es gerne warm und bin gerne im Freien, um Licht und Wärme zu tanken. Ein heißer Sommer war früher die Hölle für mich. Nicht umsonst war mein Spezialrennen das Iditabike in Alaska.
Ich habe mich im wahrsten Sinne gehäutet und habe jetzt die Gelegenheit mich von Grund auf zu regenerieren. Mein Körper startet von 0 weg. Ich musste erst das alte Leben wie eine Haut abwerfen und beginne jetzt, mich zu regenerieren.
Das ist ein interessanter Aspekt. Die Schwerkraft ist derzeit mein Thema. Ich habe das Gefühl, dass mein Körper schwer ist, bzw. von der Schwerkraft in den Boden gezogen wird. Gehen ist schwerfällig und laufen überhaupt nicht möglich. Dieser Punkt ist ein besonderes Thema. Die Lösung wird mir zufallen, denn darüber nachdenken funktioniert noch nicht. Die Gedanken wollen noch nicht.
Vertrauen, dass alles richtig kommt, was es auch ist. Meine Umwandlung ist derzeit im Gange. Es wird nichts mehr sein wie zuvor und ist es auch nicht. Alles passiert in einem Tempo, dass ungewohnt ist.
Die Langsamkeit hat von mir Besitz ergriffen und das ist schön so, manchmal aber gewöhnungsbedürftig. Denn die Zeit um mich herum ist schnell und hektisch. Darum halte ich es auch nur sehr schwer unter vielen Menschen aus oder in der Stadt.
Das kann ich jetzt gut brauchen. Ich bin meistens gut drauf und vertraue darauf, dass ich bei meinem Bemühen die richtige Unterstützung erhalte. Egal ob bei Physiotherapie oder psychologische Hilfe.
Das kann nur passieren, wenn ich mich den dunklen Seiten meines Wesens stelle. Dadurch wird ein Transformationsprozess einsetzen, der mir neue Blickwinkel ermöglicht und einlädt voll und ganz zu meinem Sein und Wesen JA zu sagen.
Für mich sind sie so wichtig geworden, die Pausen. Das habe ich gelernt. Mit dem Hirnabszess ließe es sich ohne Pausen nicht überleben. Dadurch finde ich immer zur Ruhe und Gelassenheit. Egal wo ich mich befinde oder was ich mache. Mein Befinden hat Vorrang.
Ja, es ist eine große Veränderung geworden. Wie sagte schon die Moderatorin Monica Lierhaus nach ihrer Gehirnblutung:
"Ich bin kein anderer - nur veränderter!"
Auch ich bin kein anderer geworden. Allerdings hat mich die Krankheit und die damit verbundenen Erlebnisse schon verändert. Vieles wird mir Stück für Stück, Woche für Woche, jetzt erst klar. Es ist spannend was die Zukunft bringen wird.
Die Krafttiere werde ich wieder öfter beachten und versuchen die Botschaft dahinter zu verstehen.
Wie ist es mit Euch? Hattet ihr auch Erlebnisse mit Krafttieren?
Der Anfang meiner Odyssee mit dem Hirnabszess. Er begann am 27.März 2016, mit der Einlieferung ins LKH Graz. Innerhalb weniger Stunden wurde mein Leben und das meiner Familie auf den Kopf gestellt.
Der Anfang spielte sich einige Tage vorher in Kroatien ab. Ein Urlaub sollte neue Energie für den Job bringen und so entschlossen wir uns, nach Kroatien zu fahren. Wir waren im Hotel untergebracht und die Arbeit mit dem Kochen wurde uns damit abgenommen.
Es war herrlich. Wir genossen die Tage und ich konnte mich beim Laufen erholen. Die ersten Kilometer unter angenehmen Temperaturen. Am Meer entlang atmete ich die salzhaltige Luft tief ein und war in meinem Element. Es waren angenehme und erholsame Tage.
Einen Tag vor der Heimreise war es plötzlich anders. Ich war mit Silvia vormittags in der Altstadt Kaffee trinken. Im Nachhinein ist ihr aufgefallen, dass ich eine Sonnenbrille trug, was ich sonst nie tat. Ich fühlte mich von der Sonne stark geblendet, schrieb es aber dem Wetter zu. Ich drängte zum Aufbruch, ich wollte nur mehr zurück ins Hotel.
Dort zog ich mich um, denn ich hatte noch einen Lauf vor. Ich schaffte allerdings nur wenige Kilometer und drehte dann kraftlos um. Die letzten Meter zum Hotel wurde mir schwindlig und ich hatte kaum Kraft, mich auf den Beinen zu halten. Ich verkroch mich ins Bett und glaubte an einen grippalen Infekt und dachte mir nicht viel dabei.
Zum Abendessen schleppte ich mich in den Speisesaal, hatte aber keinen Appetit. Gleich darauf legte ich mich schlafen. Ich war nur mehr müde.
Tags darauf verzichtete ich auf das Frühstück und packte lustlos. Ich war nicht mehr in der Lage die Gepäckstücke ins Auto zu laden, geschweige denn mit dem Auto nach Hause zu fahren. Von hier an kann ich mich nicht mehr an viel erinnern. Wir hielten noch an einer Raststation, aber vom weiteren Nachhause kommen weiß ich nichts mehr.
Ich verkroch mich zu Hause im Bett wie ein kranker Hund und gab kaum ein Wort von mir. Ich aß nichts mehr und verdunkelte das Zimmer. Wir dachten noch immer an eine Grippe und das es sich nach einigen Tagen legen würde. An die nächsten zwei Tage kann ich mich kaum mehr erinnern. Ich lag apathisch im Bett.
Silvia waren meine Antworten nicht mehr geheuer. Ich wirkte verwirrt und die Sprache hatte keinen Zusammenhang mehr. Sie machte sich große Sorgen und rief am Ostersonntag den Notarzt. Das war wieder ein wacher Moment von mir, denn daran kann ich mich, mehr oder weniger, erinnern.
Es kamen eine Notärztin und ihre Begleiter. Es war für mich ein langes herumgerede, an dem ich mich kaum beteiligen konnte. Irgendwann verstand ich nur, dass wir ins Krankenhaus fahren würden. Es war eine wieder lange Diskussion, ob ich vom ersten Stock hinuntergetragen werden sollte oder ob ich alleine gehen kann.
All das viele Reden strengte mich an, so kürzte ich es ab und sagte: "Ich kann selber runter gehen". Gesagt getan, ich marschierte los und alle Rettungsleute hinterher. Ich wankte hinunter. Auf die Idee, das sie mich stützten oder einer voranging, kamen sie nicht. Silvia war schockiert, dass keine Vorsichtsmaßnahmen angewendet wurden. Ich hätte in meinem Zustand die Treppe hinunterstürzen können.
Im Rettungswagen wollten sie mich hinsetzen, aber ich konnte mich nicht mehr aufrecht halten. So wurde ich im Bett liegend transportiert. Das war auszuhalten.
In der Notaufnahme angekommen wurde ich auf ein Bett umgelegt. Nach langer Warterei ging es an die Untersuchungen.
Von "Wir wissen es noch nicht" bis "Es kann ein Tumor sein", war alles zu hören. Es gab nur Mutmaßungen. Am Schluss dann das MRT. Es sollte die endgültige Klarheit bringen.
(Zum Beitrag auf der Intensivstation geht es hier)
Mir war mittlerweile alles egal. Ich wollte nur meine Augen zu machen und schlafen. Das meiste bekam ich sowieso nicht mehr mit. Dass ich ein Thalamus-Abszess hatte, das konnte ich nicht mehr verstehen. Ich war weggetreten. Zwischendurch hatte ich lichte Momente und nahm etwas wahr. Verstehen konnte ich es aber nicht.
Ein Hirnabszess endet ohne Behandlung tödlich. 5% bis 20% enden auch heute noch tödlich. Auch bei mir traten bald Bewegungs- und Koordinationsstörungen auf. Dazu kam eine halbseitige Lähmung.
Für die nächsten Monate sollte mein Denken eine neue Dimension annehmen. Es gab keine Gedanken an die Zukunft oder Vergangenheit. Ich lebte nur im HIER und JETZT. Anders wäre es gar nicht möglich gewesen.
Es gab für mich keine Probleme mehr und die Krankheit nahm ich für mich, als nicht bedrohlich wahr. Ich konnte nicht darüber nachdenken. Alle Verbindungen oder Synapsen zu den diversen Arealen waren gestört.
Von Anfang an waren meine Gedanken limitiert und sind es auch heute noch. Noch immer heißt es üben, üben und noch einmal üben.
Nach über zwei Jahren habe ich mir die DVD "Die Gabe", von Damien Lichtenstein, wieder einmal angeschaut. Es geht darin um das Thema, dass jeder Mensch eine Gabe hat (oder einen Sinn/Zweck im Leben), den er besonders gut kann. Diese Gabe kann sich zwar verändern, wird aber meistens den gleichen Sinn erfüllen.
"Gabe" wird laut Duden mit Geschenk definiert. Damit ist gemeint, welches Geschenk ich als Mensch für meine Mitmenschen bin. Man kann auch "Berufung" dazu sagen. Seiner Leidenschaft zu folgen und das tun, hinter dem man voll und ganz steht. Die Berufung kann auch seine Seelenaufgabe sein.
Der Film ist ein guter Anstupser, mich um meine eigene "neue" Berufung zu kümmern. Viel hat sich verändert seit dem Hirnabszess. Die Konzentration und das Denken haben so stark nachgelassen. Meinen Beruf der Videoproduktion kann ich damit nicht mehr ausführen. Auch die Bewegung wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Damit sind meine vormaligen Jobs einmal hinfällig. Aber was bleibt dann für mich übrig? Nun, dass kann ich erst finden, wenn mein Denken wieder funktioniert.
Meine Gabe war es bisher, Informationen (Wissen) weiterzugeben. Briefträger, Vortragender, Energetiker, Gesundheitsvorträge, Filmproduktion - mein bisheriges Leben drehte sich immer darum Informationen weiterzugeben. Den Briefträger habe ich damals nicht recht verstanden, wie er in dieses Konzept passt. Bis ich darauf gekommen bin, dass er Informationen mittels Briefen und Werbung weitergibt.
Auch das Filmen passt gut in dieses Schema. Ich gab damit filmisch meine Informationen weiter. Für Puls4, Pro7 und Sat1 produzierte ich Nachrichtenbeiträge, für Firmen machte ich Werbevideos und in eigener Sache informierte ich mittels Filmen über meine und anderer Abenteuer oder im Gesundheitsbereich.
Die Art der Weitergabe veränderte sich, es blieb aber bei der Weitergabe von Informationen.
Vor dem Hirnabszess habe ich meine Gabe zwar gekannt, aber am Schluss nicht mehr gelebt. Du merkst es, wenn du es nicht mehr lebst. Auch ich habe es gemerkt. Aber ich änderte nichts oder besser gesagt, zu spät.
Aber was ist meine Gabe nach dem Hirnabszess? Das bisher gemachte kann ich ja nicht (mehr) ausüben. Es hat sich zu viel verändert seither.
Nun, es ist dafür noch zu früh. Meine Defizite im Denken und meine körperliche Leistungsfähigkeit sind noch zu sehr beschränkt, als das ich schon an etwas anderes denken kann. Trotzdem beschäftigt es mich immer wieder.
Mit dem Hirnabszess und seinen Folgen habe ich eine neue (Auf-)Gabe bekommen. Ich ahne sie, kann aber noch nicht so weit denken, um es zu formulieren. Das macht ein bisschen Angst, da die Rehabilitation schon zwei Jahre andauert und ich viel neu lernen muss.
Wo etwas nicht umsetzbar ist, müssen neue Strategien her. Bis man das ins Leben übertragen kann, vergeht viel Zeit. Step by Step, wie in allen anderen Bereichen auch.
Ja, heute vor zwei Jahren begann meine Odyssee. Vieles kommt mir hoch und ich bin manchmal sehr nachdenklich. Was mir aber auch nicht hilft, denn die meisten dieser Gedanken lassen sich nicht fortsetzen. Ich bin noch nicht soweit.
Noch immer kommen einzelne Vorkommnisse hoch, die mir entfallen sind. Schwierige Momente auf der Intensivstation oder der OP. Ich durchlebe dann das damals passierte emotional noch einmal durch.
Meine Emotionen wechseln sich damit dauernd ab. Es geht mir nahe, dass ich mit der Bewegung und dem Greifen noch immer solche Schwierigkeiten habe. Vom Denken möchte ich gar nicht reden. Alles in allem erhoffte ich mir, schon weiter zu sein und mehr zu können. Zu Akzeptieren, das dem nicht so ist, ist manchmal schwer und vor allem, dass es noch länger dauern wird.
Es haltet mich noch vieles davon ab, meiner Gabe näher zu kommen. Manchmal bleibe ich im Bett liegen und versuche an nichts zu denken. Das funktioniert erstaunlich gut. Meditieren ist keine Herausforderung mehr wie früher. Zum Glück, denn in einem Gedanken festzustecken und nicht weiter zu kommen, kann frustrierend sein.
Zurzeit stehen viele Untersuchungen an. Die EU-Pension läuft aus und vieles mehr. Ich muss ich mich mit der Zukunft beschäftigen, obwohl ich noch nicht richtig Denken kann. Für mein Gehirn zu viel. Hätte ich nicht Unterstützung in der Familie, ich würde es nicht schaffen.
Den Film "Die Gabe", sehe ich als eine Unterstützung, um zurück ins Leben zu kommen. Im Moment bin ich am Abklären, was für mich derzeit möglich und nicht möglich ist. Viele Menschen mit Handicap vollbringen tolle Sachen. Das motiviert mich und zeigt mir, es geht auch so.
Meine persönlichen Handicaps sind noch nichts Definitives. Ich bin noch in Rehabilitation und werde alles dafür tun, meine Defizite so gering wie möglich zu bekommen.
Das Schreiben fasziniert mich zurzeit. Es ist mein derzeitiges Hobby und Therapie. Mit etwa 10 Jahren wollte ich Schriftsteller werden. Ich verschlang ein Buch nach dem anderen und wollte selber schreiben. Das war aber in meinem Umfeld als Beruf nicht angesehen. Ich bekam immer wieder zu hören, das sei kein Beruf und ich würde als armer Schlucker enden. Damals gab ich es auf.
Die Krankheit gab mir Gelegenheit zu Schreiben. Zuerst musste ich einen Kugelschreiber halten lernen. Später entstanden die ersten Kringel und viel später lernte ich die ersten Wörter zu Schreiben. Bis ich ganze Sätze zusammen brachte, verging ein Jahr. Damals begann ich meinen Blog. Vielleicht entsteht aus diesen Erlebnissen wirklich ein Buch. Es wäre eine neue Herausforderung, das Handwerk Schreiben, zu lernen.
Und vielleicht hat das was mit meiner neuen Gabe oder Berufung zu tun. Zumindest jetzt hilft es mir. Ob es vielleicht meine neue Gabe sein wird? Man wird sehen!
Aber das gilt nicht nur für mich. Jeder hat eine Gabe. Aber lebt er sie auch?
Man kann sich einfach des öfteren fragen: Habe ich meine Berufung schon gefunden?
Warum muss ich nach so langer Zeit noch immer gehen lernen? Nun, Gehen 2.0 ist noch einmal etwas anderes als bisher. Zunächst war es nur wichtig, wieder mobil zu sein. Die wichtigsten Alltagsanforderungen zu bewerkstelligen. Ich möchte aber wieder Gehen und Laufen können.
Die Zeitdauer habe ich anders einordnen gelernt. Bin ich zuerst davon ausgegangen, dass ich in einem Jahr wieder hergestellt bin, habe ich mittlerweile eine andere Zeitdimension kennengelernt. 5 - 10 Jahre brauchen ähnliche Fälle für die Rehabilitation.
"Ich muss Schmerzen beschreiben können. Jeder Schmerz hat seine Botschaft. Entweder Stop, nicht weiter oder die Bestätigung, dass ein richtiger Prozess angestoßen wird." Hochspringer Mutaz Barshim aus Katar
Diese Aussage ist so wahr. Der Hirnabszess war für mich ein Stop, hier darf ich nicht weiter! Gleichzeitig wurde der Prozess mein Leben zu ändern angestoßen.
Mit dem Gehen und Laufen ist es nicht anders. Ich bekomme Rückmeldungen von meinem Körper und das heißt eben, derzeit Gehen. Ich habe die Jahre zuvor verlernt, auf die Signale des Körpers zu achten. Habe geglaubt, ich bin unverwundbar. Jetzt höre ich darauf, egal was es ist und wie andere darüber denken.
Im Verhältnis bin ich eh schon sehr weit gekommen. Auch wenn es so ausschaut, als wäre bisher nicht viel weitergegangen. Im Krankenhaus, vor jetzt bald 2 Jahren, war ich für lange Zeit bettlägerig und mein Abenteuer, wieder Laufen zu lernen, hat begonnen. (Bisher kann ich aber nur gehen.)
Ein großes Lob gebührt meinen Therapeutinnen Lydia und Kerstin, die mir Zuversicht und Vertrauen gaben. Auf der Reha-Station leisten alle einen unglaublichen Job und ich bin ihnen unendlich dankbar dafür.
Jetzt steht der nächste Schritt bevor. Ich möchte wieder unbekümmert und ohne darüber nachzudenken, gehen können. Später sogar einmal Laufen.
Als ich das Krankenhaus verließ, konnte ich mich zumindest fortbewegen. Der Anfang war gemacht. Alleine das war wie ein Wunder. Das ganze vorige Jahr übte ich ausdauernd daheim und war zweimal auf Reha. Dort bekam ich Standfestigkeit und Sicherheit beim Gehen. So hantelte ich mich Stück für Stück weiter.
Als ehemaliger Leistungssportler weiß ich viel über Trainingslehre, aber das hier sprengte alles. Im oberen Bereich hatte ich Erfahrung, ich wusste wie ich meinen Körper auf Höchstleistung hin trimmen konnte. Aber von 0 anzufangen, dass war Neuland für mich. Zuerst lernte ich den Querbettsitz.
Ich vertraute den Physiotherapeutinnen und verbesserte mich langsam. Nachdem ich das Sitzen geschafft hatte, konnte ich mit dem Rollstuhl fortbewegt werden. Zumindest so lange, bis mir auch im Sitzen schwindlig wurde.
Ich kann mich noch erinnern, als ich das erste mal im Rollstuhl saß. Mein Wille wieder gehen zu können, wurde dadurch angestachelt. Ich wollte mich gar nicht mit der Funktion des Rollstuhls allzu lange aufhalten, wichtiger waren die Vorbereitungen zum Aufstehen.
Wenn niemand im Zimmer war, übte ich das Aufrichten und Aufstehen. Es ging immer nur für kurze Momente, weil die Kraft fehlte. Dazu kam ein ungeheurer Schwindel, kaum das ich mich aufrichtete. Nach zwei, drei Versuchen war die Kraft alle und ich sank erschöpft zurück ins Bett.
Was ich für Gehen lernen halte, hat jetzt eine neue Dimension erreicht. Es geht nicht mehr nur um die reine Fortbewegung, es geht auch darum, wie ich mich fortbewege. Das ungelenkige und steife Gehen ist mir zu wenig, ich möchte mehr. Wieder gehen wie früher. Diesen Anspruch habe ich an mich.
Ab jetzt ist nicht (nur) die Technik gefragt. Ich möchte lernen, wieder unbewusst gehen zu können. Einfach nur gehen - ohne nachzudenken wie und die Steifigkeit ablegen. Denn das unbewusste Steifhalten kostet mich viel Energie, die mich zwar vor Stürzen bewahrt, aber die am Ende des Tages fehlt.
Noch ist die Steifheit ein Sicherheitsfaktor für mich. Mir fehlt noch immer das Gefühl an den Füßen, den Boden mit seinen Unebenheiten zu spüren. Ich wirke wie ein Betrunkener, wenn ich im Schnee, über eine Wiese oder im Wald gehe. Tapse ich ohne Steifhalten in ein Loch, würde ich einknicken und stürzen. Daher das Roboterhafte gehen. Ein Mitgrund, warum ich noch nicht laufen kann. Mir fehlt im Moment das Vertrauen, mich im Falle eines Sturzes schnell genug abrollen zu können.
Ich bin mit der Reaktionsfähigkeit noch zu langsam und würde wie ein Baumstamm umfallen. Verletzungen wären die Folge. Die kann ich mir aber nicht leisten, denn eine Woche nicht Gehen hieße, zwei Wochen wieder zu trainieren, bis ich da bin, wo ich vorher war.
Allerdings habe ich kürzlich von einem Top-Läufer aus Deutschland gelesen. Nach einem Unfall mit Schädel-Hirn Trauma hat er 5 Jahre gebraucht, bis er wieder an einem 10 Kilometer Rennen teilnehmen konnte. In jedem Training stürzte er unzählige male, weil die Motorik nicht mitkam. (Hier gehts zum Artikel)
Ich musste am Anfang wieder erlernen, wie es ist, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Die ersten Wochen und Monate waren Schwerstarbeit, aber ich war motiviert. Die Technik war zu erlernen, ich musste genug Kraft in die Beine bekommen und dazu das Gleichgewicht halten. Es war auch insofern schwierig, da ich nur einem Gedanken folgen konnte, aber mehrere Gedanken zum Gehen notwendig sind. Das war Neuland für mich. Jeder Muskel musste einzeln zum Bewegen angedacht werden. Automatisch ging gar nichts.
Zum Beispiel Fuß anheben oder diesen und jenen Muskel anspannen. Nach wenigen Metern musste ich mich setzen und ausrasten. Nach 15 min war am Anfang Schluss für den Tag. Außerhalb des geschützten Bereiches im Krankenhaus war es nicht möglich. Erst nach 4 Monaten konnte ich zum Ersten mal im Freien ein paar Schritte unternehmen. Nach 5 Monaten konnte ich 300 Meter im Freien gehen. Fragt nicht, wie lange ich dafür brauchte.
Ich kann mich noch erinnern, wie ich zusammen mit meiner Therapeutin Lydia, den Gang im Krankenhaus zum ersten mal schaffte. Es ging auf der Station, um die Kurve, vielleicht 50 Meter weit. Ich war erschöpft, aber glücklich. Zurück rastete ich auf jeder erreichbaren Bank. Alles in allem dauerten die 100 Meter eine halbe Stunde. Aber Zeit spielte damals keine Rolle. Ich war glücklich und jeden meiner weiteren Gehversuche würde ich an dieser neuen Marke messen. In gewisser Weise wurde damals mein Wettkampfinstinkt erweckt.
Bald darauf wurde meine Mobilisation durch die Operation unterbrochen. Nach der OP konnte ich zwar stehen, aber das Gehen war nur begrenzt möglich. Der Rollstuhl war wieder gefragt. In gewisser Weise musste ich damals noch einmal von vorne anfangen. (Hier der Bericht der OP)
So ging es mir monatelang. Ich versuchte die Zeit oder die erreichten Meter immer öfter auszudehnen. Am Ende schaffte ich mehrere Hundert Meter, natürlich immer mit den entsprechenden Pausen. Die brauche ich auch heute noch. Meine Beine werden nach kurzer Zeit schwer und zittrig. Dann muss ich mich setzen und ausrasten. Dafür habe ich immer eine kleine Unterlegsmatte dabei, denn besonders im Winter ist es nicht leicht eine Sitzgelegenheit zu finden. So ausgerüstet kann ich schon etwas über eine Stunde gehen.
Die Technik des Gehens habe ich erlernt, aber es ist ein mechanisches Gehen. Ich gehe, oft nur für mich bemerkbar, wie ein Roboter. Stürze oder ins Straucheln kommen ist unvermeidlich, denn meine Reaktion auf Unebenheiten im Boden ist noch zu langsam. Für ein lockeres Gehen wäre das aber notwendig. Es ist oft vergleichbar mit dem Gang der Teletubbies.
Die Krankheit gab mir die Gelegenheit, meinen Körper von Grund auf neu kennen zu lernen. Natürlich hätte ich den Hirnabszess lieber vermieden, aber die Krankheit gab mir die Möglichkeit vieles kennen zu lernen, was sonst nicht der Fall gewesen wäre.
Viele Themen beschäftigten mich auch schon vorher. Aber Theorie ist die eine Sache, Praxis die andere. Mit der Krankheit bekam ich vieles von einer anderen Seite zu sehen. Es macht einen Unterschied, gesund über Behinderung zu sprechen oder selbst behindert zu sein und darüber zu reden.
Ich habe früher die Nöte und Sorgen verstanden, aber jetzt kann ich aus eigenen Erfahrung drüber sprechen, wie es sich anfühlt, als Behinderter wahrgenommen, oder besser gesagt, NICHT wahrgenommen zu werden. So sehr man sich bemüht, es geht nicht.
Ich kann mich noch gut an einen Dreh für Puls4 erinnern. Am Tag der Behinderung konfrontierten wir auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrum Autofahrer, die den Behindertenparkplatz unberechtigterweise für sich in Anspruch nahmen.
Wir zeigten auch, warum es solcher Parkplätze bedarf. Ein Rollstuhlfahrer zeigte mir vor, wie er alleine ins Auto Ein- und Ausstieg. Es wurde sichtbar gemacht, warum man mit Behinderung einfach mehr Platz braucht. Der Beitrag sollte zu einem besseren Miteinander aufrufen und aufzeigen, dass Behindertenparkplätze für wirklich Behinderte freigehalten werden und nicht eine tolle Möglichkeit eines freien Parkplatzes für jedermann ist. Selbst wenn es nur für einige Minuten ist, um in eine Trafik oder Bäckerei zu gehen.
Es sollte verpflichtend in der Fahrschule sein, mit einem Rollstuhl ins Auto einzusteigen. Dann wäre man von Jugend auf besser konditioniert im Zusammenleben mit Behinderten.
Es war ein für mich besonderer Dreh, der mir selbst half, alles besser zu verstehen. Heute kann ich es um so mehr nachempfinden.
Es ist noch ein weiter Weg bis zum Gehen 2.0.
Was hält uns an, im Leben weiter zu tun? Was ist die Motivation? Warum möchten wir Ziele erreichen? Warum weiter leben?
Diese Fragen waren da, aber ich stellte sie mir nicht. Konnte besser gesagt gar nicht. Ich hatte nur Gedanken für das unmittelbar Nächste, was anstand. Andere Gedanken kamen nicht auf, denn es ging einfach nicht.
Als ehemaliger Leistungs- und Extremsportler ging es für mich immer darum besser zu werden. Wollte ich Geld damit verdienen, musste ich sehr gut in dem sein, was ich machte. Ich war fokussiert und musste manches Opfer bringen, um meine volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. Erfolg, nicht nur materieller Art, ist der Lohn dafür.
Ich habe immer am eigenen Leib verspürt oder wie es sich anfühlt, an die eigene Grenze zu gehen und meine Grenzen auszuweiten. Diese Erfahrung hat mir geholfen, mich weiter zu entwickeln und den ständigen Lernprozessen des Lebens zu folgen. Das habe ich vor dem Hirnabszess vergessen. Danach wurde ich umso eindrücklicher wieder daran erinnert.
Die Sportvergangenheit hat mir vom ersten Tag an geholfen, zuerst noch unbewusst, an meiner Rehabilitation zu arbeiten. Es war nicht nur die körperliche Seite wiederherzustellen, schwieriger ist es in solchen Situationen einen guten "Mind" zu behalten.
Die Einstellung zählt, bewusst oder unbewusst, wenn man nicht funktioniert. Es wäre leicht gewesen aufzugeben, aber durch meine Konditionierung als Sportler konnte ich gar nicht anders als 'Nicht aufgeben'.
Am 27.März jährt sich mein zweites Leben zum zweiten Mal. Ja, es sind seither schon zwei Jahre vergangen. Zwei Jahre, in denen ich mich nachträglich oft selber frage, woher ich die Kraft nahm zurück ins Leben zu wollen. Ich fiel von einem Tag auf den anderen von einem Läufer, der 50 Kilometer in den Bergen zurücklegen konnte, in den Zustand der Bettlägerigkeit und Abhängigkeit.
Die folgenden fünf Wochen sah ich kein Badezimmer oder WC von innen. Alles wurde, großteils von anderen Personen, ausschließlich im Bett für mich erledigt. Für mich zuerst ein unerträglicher Zustand, über den ich, Gottseidank, damals nicht weiter nachdenken konnte. Ich ließ es geschehen und war dankbar dafür, Menschen die mir helfen, um mich herum zu haben. Meine Motivation ins "normale" Leben zurückzukehren, wurde damit größer.
Ich konnte nicht an die Zukunft denken. Ich war völlig im HIER und JETZT gefangen. Und das war auch gut so. Nachdenken über die Situation, in der ich steckte, hätte zuviel Energie gebraucht. Die war für Essentielleres reserviert.
Ich war gefangen in meinem Körper und vertraute einzig darauf, dass er alles richtig macht und das Richtige für mich gemacht wird. Diesem Vertrauen gab ich mich völlig hin, brauchte nicht darüber nachzudenken. Das war der erste Schritt zur Gesundung - VERTRAUEN!
Das lässt mich täglich, seit zwei Jahren, weitermachen. Vertrauen darin zu haben, dass nichts stillsteht. Es immer weiter geht.
Veränderungen waren unter anderem mein Thema vor dem Hirnabszess. Ich war der Meinung, mich nicht verändern zu können, ja, zu dürfen. Zuviel sprach dagegen. Veränderungen waren halbherzig und nicht mit vollem Ernst durchgezogen. Die Krankheit brachte dann eine grundlegende Veränderung. Ich lernte sie anzunehmen. Nicht Annehmen hätte ein Aufgeben des Lebens bedeutet. Im Nachhinein gesehen war es doch möglich zu verändern.
Meine Motivation bestand am Anfang darin, wieder gehen zu lernen. Ich durfte lange nicht ohne eine anwesende Krankenschwester aus dem Bett aufstehen, geschweige denn, zum zwei Meter entfernten Esstisch im Zimmer zu gehen.
Um aufs Klo zu gelangen, musste ich eine Schwester rufen, die mich im Rollstuhl hinbrachte. Sie half mir, mich umzusetzen und ließ mich dann mein Geschäft alleine machen. Dauerte es länger, fragte sie mich durch die Türe, ob es mir gut geht. Ich konnte ja jederzeit einen Schwindelanfall haben.
Abgesehen davon, konnte ich nur einen kurzen Augenblick stehen. Alleine die Hose hochziehen war fast ein Ding der Unmöglichkeit. Alles Punkte, die meine Motivation aber nur steigerten. Ich WOLLTE es wieder können. (Hier gehts zum Beitrag übers Gehen lernen)
Solche Erlebnisse machen einem bewusst, wie abhängig man von anderen ist und welch kleiner Stein man im Universum ist. Er macht zugleich dankbar dem Leben gegenüber und man lernt den Moment zu schätzen.
Wahrscheinlich regt es mich daher so auf, dass meine Kinder so viel Zeit vor dem Computer verbringen. Denn ich habe gelernt, meine Zeit sinnvoll einzusetzen, selbst wenn das Schlafen bedeutet. Ein Computer ist für mich definitiv nicht das Lebenssinn stiftende. Wer einmal erfahren hat, wie schnell es zu Ende sein kann, der lernt den Moment mit sinnvollen Bereichen zu füllen.
Das wurde eine bedeutende Frage für mich, bis heute. Ich neige oft dazu, zu sehen, was nicht geht. Ich kann den Fortschritt oft nicht selbst sehen und hadere eher damit, dass etwas noch nicht funktioniert. Einerseits gut, denn Ungeduld treibt mich an, es wieder und wieder zu versuchen. Andererseits darf ich akzeptieren, wo ich stehe.
Es ist ja keine Prüfung, sondern es ist mit einem Haus vergleichbar. Jeder Tag, jedes Training ist wie ein Baustein. Ziegel um Ziegel baue ich auf und es dauert lange, bis das Haus steht.
Meine Rehabilitation ist wie ein Haus bauen. Und vorrangig ist und bleibt es: Habe ich mich heute dafür gewürdigt? Habe ich erkannt, dass mich jeder Tag vorwärtsbringt, was es auch ist. Habe ich, wenn auch nur einen kleinen Ziegel, aufgebaut fürs Leben.
Die Fortschritte in der Neurologie, besonders was die Nerven betrifft, können sehr langsam sein, fast nicht erkennbar. Für mich als Betroffenen ist das oft frustrierend. In solchen Momenten heißt es zu akzeptieren und zu würdigen, dass es so ist. Nicht darüber jammern, was nicht geht. Dann geht es allen, inklusive mir, besser.
Ich sehe mir gerne Trailrunning - Zeitschriften an. Seit ich aus dem Krankenhaus bin, habe ich mir jede Ausgabe der Trailrunning Szene gekauft. Da ich viel mit der Kraft der Vorstellung arbeite, tun mir die schönen Trail-Bilder gut. Solche Art der Motivation tut gut.
Gerade das Trailrunning hat mir im bisherigen Verlauf sehr geholfen, auch wenn ich es nicht ausüben kann. Es motiviert mich täglich alles dafür zu geben, solche Momente wieder zu erleben.
Zurzeit ist es ja so, dass ich bergauf nur unter großen Anstrengungen gehen kann. Die konditionelle Verbesserung geht nur im Rahmen der neurologischen Möglichkeiten. Es geht nicht so schnell, wie früher im Sport. Es dauert um ein Vielfaches länger. Viel Wissen muss ich erst wieder reaktivieren.
Da helfen mir die Tipps aus der Zeitschrift sehr gut. Im letzten Heft sind gute Beispiele für Visualisierungstechniken angeführt, wie auch für Outdoor Gym. Mein Gedächtnis braucht immer wieder einen Anstupser. Ich vergesse oft innerhalb von Sekunden, was ich eigentlich wollte. Ich arbeite zwar dran, aber ich brauche immer wieder die Erinnerung. In Zeitschriften bekomme ich wertvolle Hinweise, die mir weiter helfen.
Als besonders gut fand ich die Visualisierungstechnik vom Phyisiotherapeuten Florian Reiter: Ein unsichtbarer Faden zieht dich nach oben, zum Beispiel an einem Husky hängend. So trainierte ich kürzlich am Schlossberg in Graz, den ich zum ersten Mal zu Fuß erklimmen konnte. In Gedanken wurde ich von einem Husky hochgezogen.
So finde ich immer wieder viele gute Tipps für meine Reha. Step by Step!
Außerdem habe ich immer gerne geplant. Vieles, vor allem Längerfristiges, geht noch nicht zu denken, weil ich Gedankensprüngen oder einen Gedanken weiter zu denken, noch nicht mächtig bin.
Wann kann ich wieder laufen, wann kann ich wieder Reisen? Es ist da, aber zu weit weg. Noch nicht zu beantworten. Wichtiger sind die kurzfristigen Pläne. Sie sind notwendig, um die Gegenwart besser zu erleben.
Einen Plan fürs Gehen zu erstellen. Einen anderen fürs Lernen am Computer und einen anderen für die Zeit mit der Familie.
Umso besser geplant, umso besser funktioniert alles.
So viel zu "meinem Weg zurück" derzeit, der mit vielen Herausforderungen gespickt ist.
Heute möchte ich einmal DANKE sagen. Danke an all jene, die mich über Social Media an Ihrem Leben teilhaben lassen. Es gibt mir die Möglichkeit auch anderes zu sehen, außerhalb meiner derzeitigen Welt. Vor allem die Bilder, egal ob auf Facebook oder Instagram, geben mir viel. Besonders die Bilder vom Trailrunning. Durch sie kann ich die ganze Welt bereisen, zumindest im Kopf.
Ich folge vielen Blogs aus allen möglichen Sparten. Es sind die vielen Berichte mit Fotos, vom Profi bis Jedermann(frau). Alltägliches und kurze Nachrichten, die mein Leben derzeit bereichern. Es ist für mich nicht immer nur lustig, in der eigenen Welt gefangen zu sein. Manchmal möchte ich auch ausbrechen.
Denn meine Welt findet noch immer praktisch nur im Umkreis von ein paar Kilometern rund um mein Zuhause statt. Gelegentliche Ausflüge in die Stadt oder in die Umgebung von Graz bringen Abwechslung in meinen Alltag. Ich gewöhne mich nur langsam an den Lärm und Stress in der Stadt. Meine Träume und Ziele kann ich noch nicht verwirklichen. Daher tut es mir gut, wenn ich zum Beispiel Bilder vom Jakobsweg sehe. So wird mir vieles immer wieder vor Augen gehalten. Die Bilder nutze ich für die Kraft der Vorstellung.
Viele Bilder sind natürlich für Facebook oder Instagram gestellt, nach bearbeitet und haben mit der Wirklichkeit oft nichts zu tun. Das stört mich aber nicht, denn ich brauche die Bilder für meinen Kopf. Sie müssen mich ansprechen und zum Träumen verleiten. Das hilft mir weiter.
Mein jetziges Leben unterscheidet sich von meinem bisherigen Leben. Früher war ich auf der ganzen Welt unterwegs und konnte viel erleben. Diese Zeit der Abenteuer ist vorbei, zumindest für jetzt. Mittlerweile habe ich aber gelernt meine Ziele zu verändern und flexibel zu halten. Ich möchte zwar wieder Trailrunning ausüben, aber es ist nicht mehr mein vorrangiges Ziel.
Wichtiger ist, was gerade geschieht. Auf das muss ich mich konzentrieren.
Diese Woche habe ich die Lesung eines steirischen Schriftstellers besucht. Er hat unter anderem einen Motivations-Vortrag darüber gehalten, wie er mit seiner Behinderung umgeht. Es tat erfrischend gut, ihm zuzuhören. Für ihn hat der WEG die gleiche Wertigkeit wie das ZIEL. Gut daran erinnert zu werden, dass das Ziel nicht alles ist. Der Weg darf dieselbe Wertigkeit bekommen. Sonst besteht die Gefahr, vor lauter Ziel, den Weg nicht genießen zu können.
Im April 2016 reifte in mir der Entschluss, mit meinem Schicksal an die Öffentlichkeit zu gehen. Mehrere Gründe waren ausschlaggebend. Einer war, in einem Blog über den Verlauf meiner Rehabilitation zu berichten. Es hilft mir, das Geschehen zu reflektieren und zu verarbeiten.
Ein weiterer Grund war, dass ich kaum Berichte über Erlebnisse und den Umgang mit Hirnabszessen im Netz fand. Es gab keine Erfahrungsberichte von Betroffenen über ihren Heilungsverlauf zu lesen. Nur klinische Berichte konnte ich googeln.
Die Folgen einer Gehirnblutung sind ähnlich der eines Gehirnabszesses. Meine Erfahrungen wollte ich nicht für mich behalten. Vielleicht können sie dem einen oder anderen helfen und Mut geben. So brachte ich meinen Blog ein Jahr später, Ende April 2017, online ins Netz.
Aber es gibt noch einen dritten Grund. Mein Blog ist nicht nur zum Verarbeiten meiner Krankheit, sondern er trainiert auch meine Finger und das Gehirn. Noch bin ich weit weg davon, flüssig schreiben zu können, aber es hat mir schon in Sachen Fingerfertigkeit geholfen.
Fizzelige, kleine Handhabe ist für mich noch immer schwierig. Das Schreiben für den Blog hat es aber verbessert. Ich muss mein Gehirn anstrengen, um einen Beitrag zusammen zu stellen. Eine wohltuende Abwechslung zu den anderen Gehirn-Übungen und Computerprogrammen.
Und in all dem hat Social Media einen großen Stellenwert bekommen. Der Austausch mit anderen ist mir wichtig geworden und das geht eben digital derzeit besser. Am analogen Austausch arbeite ich noch, obwohl ich auch digital Nachholbedarf habe. Kommentieren fällt mir noch schwer und ich bin schnell überfordert.
So wurde Social Media ein wichtiger Baustein in meinem Leben, wenn es auch nicht alles ist. In der analogen Natur zu spazieren ist nicht zu toppen. Einfach nur gesund werden ist noch immer das Wichtigste für mich.
Folgender Spruch hat nicht nur für mich Gültigkeit:
"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!"
Arthur Schopenhauer (1788-1860)
Der Winter hat es zurzeit in sich. Erst Schnee und jetzt auch noch Kälte, richtige Kälte wohlgemerkt. Hindernisse, die meinen Weg zurück, erschweren. Es zeichnete sich schon im letzten Winter ab, dass mein Körper für Kälte anfällig ist.
Bewegung im Freien wird damit mühsam, ich fühle mich eingefroren und meine Körperfunktion ist langsamer. Aber ich versuche trotzdem nach draußen zu gehen. Gerade im Schnee kann ich gut das Gleichgewicht üben. Mit der Kälte wird es noch schwerer.
Im Juni vorigen Jahres lernte ich in der Rehaklinik auf Schubser von außen zu reagieren. Wichtig für mich, um nicht gleich bei jedem Rempler umzufallen. Das war bis dorthin ein großes Manko. Ich getraute mich lange nicht unter Menschen zu gehen. Immer war die Angst präsent, gestoßen zu werden.
Ich war so konzentriert auf die Bewegung, dass ich auf Schubser nicht reagieren konnte. Stürze konnte ich nur mit Mühe und Glück vermeiden, wenn es auch einige Male nicht ohne blaue Flecken oder Abschürfungen ging.
Man kann sich kaum vorstellen, was es bedarf, auf verschiedenen Untergründen zu gehen und dann Schubsern ausgesetzt zu sein. In der Stadt passiert das immer wieder. Diesen Bewegungsablauf muss ich erst wieder einstudieren. Danke an meine Therapeutinnen, die mir dabei helfen.
Das in der Reha gelernte, übte ich in den folgenden Monaten intensiv zu Hause weiter. Ab Herbst war ich gegen unvermeidliche Stöße einigermaßen gewappnet. Ich habe zwar noch immer eine Vermeidungstaktik in mir, aber ich bin schon wesentlich stabiler. Menschengruppen weiche ich großräumig aus oder ich bleibe stehen. Kein gutes Gefühl für einen ehemals feinfühligen Bewegungsmenschen wie mich.
Es fehlt mir die Geschmeidigkeit, um mich wo durchzuwurschteln. Technische Trails hatte ich gerne beim Laufen. Jetzt fühlt es sich an, wie der Elefant im Porzellanladen.
Der tiefe Schnee auf Waldwegen ist dafür ein gutes Training. Ausgleichsbewegungen mit Händen und Füßen darf ich zulassen. So soll die Geschmeidigkeit wieder zurückkommen, auch wenn das noch dauern wird. Herumfliegende Hände und Beine sowie kurviges Gehen im Schnee ist derzeit für mich der Alltag.
Es schaut nicht schön aus, soll mir aber helfen, wieder das Gefühl fürs Gehen zu bekommen. Kommt mir im Wald wer entgegen, bleibe ich stehen oder versuche, "schön" weiterzugehen. Es ist mir unangenehm, wenn mir jemand dabei zusieht, wie ich durch den Wald torkle, fast wie betrunken.
Meine Arbeit besteht darin, wieder die Kontrolle über meine Körperfunktionen zu erlangen - und das mit einem noch geschwächten Muskelapparat. Ich schreibe viel über meine Bewegung, aber untrennbar damit verbunden, ist das Gehirn oder die Denkfähigkeit. Es gehört genauso trainiert, wenn nicht noch mehr. Verbessere ich mein Denken, wird der Körper folgen. Das stelle ich immer wieder fest.
Schon in meiner Zeit als Radrennfahrer hatte ich dazu genug Erlebnisse. Aus diesem Grund ist mentales Training so wichtig, denn unser Geist ist mächtig. Das sollte man sich immer wieder bewusst machen und so werden Hindernisse schneller ausgeräumt.
"Man soll sich mehr um die Seele kümmern, denn Vollkommenheit der Seele richtet die Schwächen des Körpers auf, aber geistlose Kraft macht die Seele nicht besser"
Demokrit, griechischer Philosoph
2 Fragen sind im Leben wirklich von Bedeutung, nicht nur für mich.
In meinem Fall dauert die Rehabilitation schon so lange und wird noch länger dauern. Diese 2 Fragen bleiben für mich immer wichtig.
Diese 2 Fragen sollte jeder für sich beantworten können. Sie lassen unser Leben in einer für uns guten Art verlaufen. Es muss nicht immer leicht sein. Herausforderungen warten immer wieder auf einen. Aber man weiß, man ist auf dem richtigen Weg.
Trotzdem kennt kaum einer diese 2 Fragen und findet sich deswegen oft im Hamsterrad des Lebens gefangen. Was einen daran hindert sein Leben zu leben, dass weiß man oft. Aber was man wirklich möchte, das liegt oft im verborgenen oder man gesteht es sich nicht zu.
Aber darin liegt der Schlüssel. Wenn ich weiß, was ich wirklich will, kann ich die Dinge ändern, die mich davon abhalten.
Diese 2 Fragen stellte ich mir auch schon vor dem Hirnabszess. Ich sah bereits, dass es in eine falsche Richtung geht. Ich war aber zu sehr im Alten gefangen. Heute würde ich dazu sagen, ich war im Hamsterrad gefangen. Ich wollte was ändern, wusste aber nicht wie. Diese Entscheidung sollte mir bald abgenommen werden.
Der Hirnabszess im März 2016 ließ mein Leben neu beginnen. Ich musste mich quasi "neu erfinden". Es hilft mir zu erkennen, was nicht zu mir gehört und was ich wirklich will.
Diese 2 Fragen waren wichtig seit dem Krankheitsbeginn. Seit März 2016 bis heute geht es ums Gesund werden. Untrennbar damit verbunden: Wie wird meine Zukunft ausschauen! Meistens bleibe ich dann in meinem Visionsbild hängen. Dort laufe ich über einen schmalen Trail im Hochgebirge. Schwindelfrei, jeder Tritt im Geröll unter Kontrolle und ausbalanciert. Wenn das wieder funktioniert, geht auch alles andere.
Mit dem anderen ist das berufliche gemeint. Die notwendige Konzentration und Ausdauerfähigkeit um in einem Beruf zu bestehen. Noch steht das gesundheitliche Wiedererlangen meiner Fähigkeiten im Vordergrund. Die Defizite sind zu groß, es steht mir noch viel Arbeit bevor.
Ich habe Auswirkungen, ähnlich nach einer Gehirn-Blutung. Darunter können sich einige mehr vorstellen. Ein Hirnabszess ist sehr selten, die Auswirkungen ähnlich. Ich muss mir eingestehen und vor Augen halten, dass meine Genesung noch Jahre dauern kann.
Die letzten zwei Jahre brachten mich oft ans Limit. Aber nichts mehr zu TUN hieße den aktuellen Zustand beizubehalten. Das möchte ich nicht, auch wenn das viele Üben und Training mich auch weiterhin oft ans Limit bringt.
Ans Aufgeben denke ich nicht. Mein jetziger Zustand birgt so viele Möglichkeiten, das Leben neu kennen zu lernen. Jeder Tag ist für mich voll von Überraschungen. Besonders, wie ich auf die verschiedensten Dinge reagiere.
Es verändert sich die Wahrnehmung und ich fühle mich wie in einer Parallelwelt. Es gibt verschiedene Sichten auf eine Sache. Was ich glaube zu erleben, ist nicht immer die Wahrheit. In der Langsamkeit die ich lebe, ist es möglich, mehrere Sichtweisen kennen zu lernen.
Meistens habe ich die Bilder vom Eiger Ultra Trail als Vorstellung im Kopf. Am Grat entlang. Links die Dreigestirne Eiger, Mönch und Jungfrau und rechterhand fällt der Blick tief ins Tal auf den im Sonnenlicht blau leuchtenden Brienzersee. Ein eindrucksvolles Bild, das mir Kraft gibt und zum Visualisieren gut geeignet ist. Es zeigt das, was ich wieder erreichen möchte. Aufrecht, stabil und ohne Probleme mit dem Gleichgewicht, zu laufen und gehen.
Diese Bilder waren vom Anfang an in mir drinnen. Sie repräsentieren meine gesundheitliche Antwort auf Frage 1: Was will ich wirklich?
Ja, ich möchte wieder auf Reisen gehen und fremde Länder und Menschen kennen lernen. Dazu braucht man Kondition. Ich muss keine Wettkämpfe mehr bestreiten. Das Laufen gibt mir Sicherheit dazu.
Oft werde ich missverstanden, wenn ich sage, ich gehe trainieren. Eine halbe Stunde spazieren hat, von außen gesehen, mit Training eigentlich nichts zu tun. Vor allem so langsames Gehen, wie ich es praktiziere.
Für mich ist es aber oft beinhartes Training. Ich freue mich, wenn ich merke, dass ich eine Steigung durchgehen kann. Wenn ich einige Meter weiter als vorher automatisiert gehen kann. Das verstehe ich unter Training. Für jemanden anderen mag ich spazieren gehen. Man sieht es eben nicht, was in mir drinnen vorgeht.
Frage 2 ist schwieriger zu beantworten. Was hält mich ab es zu tun?
Ich könnte einfach sagen, die Auswirkungen des Hirnabszesses halten mich davon ab. Aber wie weit hält es mich wirklich ab. Wieso sollte ich nicht trotzdem verreisen können oder meine Erlebnisse in einem Buch festhalten.
In Wirklichkeit hält es mich von gar nichts ab. Alles natürlich im Rahmen meiner Möglichkeiten. Mit Hilfe von Silvia finde ich oft Alternativen. Zum Beispiel beim Blog hilft sie mir Fehler zu erkennen und auszubessern.
Der Hirnabszess reduziert das Tempo und die entsprechende Aufnahme- und Merkfähigkeit. Ich werde nur dann abgehalten, wenn ich mehr möchte als ich drauf hab. Also gleich, wie zu meinen Zeiten als Radrennfahrer. Wenn ich mehr wollte, als ich drauf hatte, wurde es anstrengend.
Diese Frage erleichtert es mir jenes Training zu finden, dass ich brauche um besser zu werden. Es hält mich so vieles ab, dass ich vor lauter Wald nicht die einzelnen Bäume sehe. Ich schaffe es noch immer nicht, es in seiner Gesamtheit zu sehen. Da hilft es immer wieder, das Viele auf weniges zu reduzieren. An dem kann ich dann arbeiten. Es ist noch immer so, dass ich nicht an mehrere Dinge gleichzeitig denken kann oder sie ausführen kann.
Für Kräftigungs- und Dehnübungen habe ich Karten, um nichts zu vergessen oder zu übersehen. Ohne Vorlage stehe ich dann wie ein begossener Pudel da und mir fällt keine weitere Übung ein. Ein Punkt an dem ich mit dem Computer Programm "Fresh Minder" viel übe, aber nur sehr langsam vorwärts komme.
Mit diesen Defiziten versuche ich derzeit zu leben und das Beste daraus zu machen, immer mit dem gerade entsprechenden Zustand. Dann gibt es keine Enttäuschungen darüber, dass etwas nicht geht oder noch nicht funktioniert. Auch die Entschleunigung findet noch immer Platz in meinem Leben.
Also weiterhin: Step by Step ...und keinen auslassen!
Diesen guten Spruch fand ich in der Trailrunning-Szene Zeitschrift. Er begleitet mich seit einigen Wochen. Er passt sehr gut zu meinem derzeitigen Zustand.
Das musste auch ich einsehen. Mich mehr dem öffnen, was ist. Nicht mit allen Mitteln am Laufen festhalten. Es ist wie es ist. Wenn die Zeit da ist, kommt auch das Laufen. Im HIER und JETZT zu leben, hatte ich ja schon sehr intensiv erlebt. Es fällt mir gar nicht so schwer. Ich darf nur nicht vor lauter ans Ziel denken, auf das JETZT vergessen.
Lebst du auch im HIER und JETZT? Oder doch mehr in der Vergangenheit oder der Zukunft?
Wie geht es euch mit dem Fasten? Wir haben es nicht ganz geschafft. Ein paar Dinge mussten wir mit Strichcode besorgen. Die kommende Woche habe ich mir aber vorgenommen, ganz ohne Strichcode-Lebensmittel auszukommen.
Strichcodefasten - ein neuer Begriff, mit dem viele noch nichts anfangen können. Für mich bedeutet es, in der Fastenzeit nichts zu kaufen, wo ein Strichcode darauf ist. Man ist vorwiegend auf regionale und saisonale Produkte angewiesen.
Das erste Mal entschieden Silvia und ich uns in der Fastenzeit im Februar/März 2016 für Strichcodefasten. Am 27.März wurde ich allerdings wegen dem Hirnabszess ins Krankenhaus eingeliefert und konnte es deswegen nicht weiter verfolgen und auswerten.
Ich hatte mir damals schon die Webadresse besorgt und wollte über unsere Erfahrungen in einem Blog schreiben. Dieser Tage erinnerte ich mich wieder erstmals daran. Jetzt möchte ich das versäumte nachholen und neu beginnen. Ich werde darüber berichten, wie es uns ergeht und wie ich verschiedenes zu lösen versuchte.
Die Fastenzeit dauert dieses Jahr vom 14.Februar bis 23.März 2018. Es ist für mich auch eine neurologische Herausforderung. Denn Probleme zu lösen, erfordert weiterführende Gedanken. Und damit tue ich mich noch immer schwer. Also eine hervorragende Möglichkeit, noch dazu mit einem positiven Aspekt, mein Gehirn zu trainieren.
Es geht um zahlreiche Alternativen zu finden, wo man Lebensmittel herbekommt und um ein vorausschauendes Einkaufen. Denn nicht jeden Tag ist Markt. Einkaufen in Supermärkten fällt beinahe aus. Dort gibt es nur weniges unverpackt, vielleicht ab und zu Gemüse oder Brot.
In Sachen Brot verlasse ich mich am liebsten auf Walter Auer (nicht die Bäckerei Auer). Einmal die Woche ist er am Bauernmarkt in Stattegg. Seine Frau bäckt bereits ab zwei Uhr früh das Brot, um es rechtzeitig am Markt anbieten zu können. Hier am Markt bekomme ich auch Milch, Butter, Joghurt, Gemüse und Fleisch. Alles ohne Strichcode.
Das Strichcodefasten wird auch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise in der Region werden. Man ist angewiesen auf die Märkte, kleine Geschäfte und Direktvermarkter. Oft kommt man auf den Märkten ins Gespräch mit anderen Menschen und bekommt einen Geheimtipp, wo man was besorgen kann.
Auf manches heißt es aber verzichten, denn ein Strichcode ist heutzutage eben fast überall oben. Ist keiner oben, kann man fast Gewissheit haben, regionale und frische Produkte zu bekommen. Man unterstützt damit in erster Linie kleine, heimische Betriebe.
Leider bekommt man auch eigentlich gute Produkte von kleinen Herstellern auch mit Strichcode. Sie sind meist im Regionalregal von Supermärkten vertreten, können aber ihre Produkte nur mit Strichcode verkaufen.
Ein kurzes Video von unserem Markt in Stattegg. Hier bekomme ich eigentlich alles, was man für das alltägliche Leben braucht.
Mit dem Verzicht auf Lebensmittel mit Strichcode ist auch die Ernährung in manchen Fällen umzustellen. Aber es geht alles in Richtung gesünderer Ernährung. Das tägliche Essen bekommt damit eine höhere Wertigkeit.
Ich freue mich jedenfalls auf die nächsten Wochen mit Strichcodefasten.
Schreibt mir bitte, wenn ihr damit Erfahrung machen konntet oder wenn ihr Fragen dazu habt.
Der Jänner war eine schwierige Zeit für mich. Ein hartnäckiger Hartspann im Bereich der Brustwirbelsäule macht mir schon lange zu schaffen. Physiotherapie soll mir helfen. An und für sich gut, allerdings kam es anders, als ich es mir vorstellte.
Aufgrund einer Verletzung vor vielen Jahren im Radrennsport hatte ich Probleme mit einem verschobenen Wirbel. Ab und zu klemmte ich mir einen Nerv ein und das schmerzte dann. Im Sport hatte ich damals eine gut ausgebildete Rückenmuskulatur und die Muskeln hielten mein Korsett hervorragend zusammen. Deshalb hatte ich auch selten Rückenprobleme.
Während meiner Zeit im Krankenhaus verlor ich allerdings meine Muskeln durch das lange Liegen. Nicht nur am Rücken, sondern überall. Während der zweiten Reha passierte es dann. Ich klemmte mir einen Nerv ein. Für mich, als neurologische Patienten, sind keine Massagen dort vorgesehen. Ich bekam zwar Physiotherapie, aber nicht im Bereich der Wirbelsäule.
So musste ich die letzte Woche durchbeißen und all die Aufgaben und Übungen in der Reha, versuchte ich unter Schmerzen durchzustehen. Der eingeklemmte Nerv wurde langsam besser, aber es bildete sich mit der Zeit ein Hartspann, der mir immer mehr Probleme bereitete. Das war der Auslöser, dass ich nach einigen Wochen zu Hause Hilfe suchte.
Die erste Massage war noch wunderbar und ich spürte Erleichterung. Danach war die Physiotherapie an der Reihe. Die erste Aussage der Therapeutin, "Sie haben am Rücken ja überhaupt keine Muskulatur!". Das war nicht gerade aufbauend, wie sie es von sich gab. Immerhin trainiere ich schon seit einem Jahr und mache das Best möglichste.
Sie verstand meinen Weg seit dem Hirnabszess überhaupt nicht, obwohl ich es zu erklären versuche. Im Nachhinein gesehen muss ich sagen, es ist mir nicht gelungen.
Im letzten Jahr war ich froh, überhaupt wieder gehen zu können. Ich machte Übungen für den Rücken, die Arme und die Beine. Ich musste den ganzen Körper von null an aufbauen. Da zusätzlich das Zentralnervensystem betroffen ist, hatte ich trotz der Anstrengung nur minimalen Erfolg.
Deshalb geht es auch so langsam weiter. Meine Muskeln bauen sich nur so schnell auf, wie die Nerven sich erholen können. Es geht nicht schneller.
Die Therapeutin zog ihre eigenen Schlüsse und folgerte daraus ihr Programm. Sie zeigte mir ja an und für sich gute Übungen für die Rückenmuskulatur. Aber bei einer sollte ich mich über einen Ball abrollen und damit den Rücken dehnen und stärken. Für einen Hartspann gut, aber bei mir war ja alles noch fragil und locker, was besonders im Wirbelbereich fatal war. Schmerzen waren nach der Übung die Folge und ein verklemmtes ISG-Gelenk. Ich dachte mir nur: "Auch das noch!"
Am Abend konnte ich mich nicht mehr rühren und lag wie gelähmt im Bett. Am nächsten Morgen kam ich fast nicht aus dem Bett. Die Schmerzen in Kombination mit meiner Schwäche war beängstigend. Ich fühlte mich zurückversetzt an die ersten Tage zu Hause, nach fünf Monaten Krankenhaus. Einfach nur Aufstehen war damals schon schwierig. Dazu musste ich erst wieder gehen lernen. Jeder Schritt war hart erkämpft. Dasselbe fühlte ich jetzt wieder.
Die Folge war, dass ich die verordneten Massagen und Bewegungstrainings nicht für meinen Hartspann nutzen konnte, sondern für die Wiederherstellung. Meine Therapeutin war das nächste Mal krank. Als Ersatz bekam ich einen sehr verständnisvollen Therapeuten, der sich gut in meine Lage versetzen konnte. Er fand einen guten Mix aus akuter Behandlung und mir für die Zukunft etwas mitzugeben. Diese Physiotherapie half mir sehr gut.
Ich ließ alle noch folgenden Behandlungen auf ihn umschreiben und war, den Umständen entsprechend, zufrieden. Auf seine Art der Physiotherapie sprach ich gut an. Es war nur frustrierend, an anderen Schmerzen zu arbeiten, als die, für die ich gekommen bin.
So habe ich dieses erste Monat im neuen Jahr mit viel Schmerz verbracht. Trotzdem sehe ich guter Dinge in die Zukunft. Es ist natürlich manchmal hart zu wissen, dass es noch einige Jahre für gravierende Verbesserungen braucht. Aber im Vergleich dazu hätte ich auch im Rollstuhl sitzen oder sterben können. Das muss ich mir immer wieder herholen und bin dann nicht mehr ungeduldig, weil etwas noch nicht funktioniert.
Die Herausforderung ist damit groß genug, auch weiterhin dranzubleiben. Aufgeben gibt es nicht, auch wenn es manchmal nicht einfach ist.
Aktuell hat es gerade sehr viel Schnee, dass ich das Gleichgewicht gut üben kann. Noch gehe ich breitbeinig und rudere mit den Händen ausgleichend durch den Schnee. Sicheres Gehen ist die Voraussetzung fürs Laufen.
(Für YouTube-Video Bild oder hier anklicken)
Noch immer wird es mir beim Aufstehen schwindlig. Auch Stufen steigen ist herausfordernd. Ein zufällig in die Hand bekommenes Buch erzählt von den Erlebnissen einer Frau mit Gehirnblutung.
Viele ihrer Erlebnisse kann ich auf mich ummünzen und jetzt besser zuordnen. Sie benötigte 8 Jahre bis zur vollständigen Genesung und zeigte damit, dass das Gehirn sehr mächtig ist und sich regenerieren kann. Sie räumt auch der Vorstellungskraft viel Platz ein. Das stimmt mich zuversichtlich.
Mal schauen wie lange es bei mir dauert.