Unglaublich, ich bin unterwegs am Jakobsweg!

Ich bin noch immer am Jakobsweg, dem Camino France, unterwegs. Jetzt doch schon die dritte Woche. Eigentlich unglaublich. Ich wollte weg aus Graz, weg aus Österreich. Die Decke fiel mir auf den Kopf. Hier habe ich gefunden, was ich wollte. Ruhe und wieder zu mir kommen.

Unglaublich das ich hier sein darf

Sonnenaufgang

Was erlebe ich hier am Camino France?

Unglaublich, ich bin am Jakobsweg

In erster Linie versuche ich an nichts zu denken. Was nicht ganz stimmt, denn die Bewegung muss nach wie vor angedacht werden. Dazu muss ich immer den Weg vor mir genau beobachten, dass ich in keine Löcher stürze oder mich sonst wie gefährde.

Das Denken ist also nach wie vor gefordert. Was allerdings wegfällt, sind die Probleme und Herausforderungen von zu Hause. Hier brauche ich mich nur um mich selber kümmern. Erst hier merkte ich, wie sehr mich das belastete.

Gewonnene Energie

Diese gewonnene Energie schlägt sich hier in geh Leistung nieder. Andere Übungen aus der Ergotherapie oder Physiotherapie finden im Laufe des Tages ihren Einsatz im alltäglichen Leben unterwegs.

Neues für den Kopf

Flache Wege
Blumen in allen Farben

Es tut so gut, jeden Tag mit neuem konfrontiert zu werden. Damit meine ich aber in erster Linie die Landschaft. Schmale Wege wechseln mit Breiten ab. Endlose monotone Schotterpisten mit winkeligen Trails und flache Strecken mit bergigen.

Es ist alles dabei. Genauso sind viele Farben vertreten. Blumen in allen Variationen. Es ist einfach traumhaft schön. Und ich darf das erleben. Es ist eigentlich unglaublich.

Next Exit - Burgos!
Next Exit - Burgos!

Dankbar, dass ich das erleben darf

Denn das ist nicht selbstverständlich. Manch einer kann so etwas nicht nachvollziehen. Es war aber nicht klar, wohin meine Reise führt. Zu viele Unbekannte standen im Weg und stehe eigentlich noch immer.

Dieser Weg tut mir gut und gibt mir wieder Kraft auch die nächste Reha und die vielen Trainings, die bald anstehen, durchzuführen. Vor noch wenigen Wochen hätte ich nicht gedacht, hier stehen und gehen zu können. Einfach unglaublich!
Wie einem das Leben doch spielt?


Diesmal gibt es nur Impressionen vom Camino France. Ich habe hier so mit mir selbst zu tun, dass ich kaum Zeit zum Schreiben finde.

Es gibt natürlich einen Bericht, sobald ich zurück bin. Ich werde nicht den ganzen Weg nach Santiago schaffen, da die nächste Reha ansteht. Damit ist es aber noch nicht zu Ende, ich werde wiederkommen.

Ein wichtiger Zwischenschritt

Es ist für mich wichtig, einen Zwischenschritt zurück ins Leben zu machen. Noch bin ich lange nicht wiederhergestellt. Die Defizite werden mir jeden Tag bewusst gemacht. An jeder Ecke treffe ich darauf.

Ich darf nicht vergessen, ich bin behindert. Damit umgehen zu lernen, ist am Camino France eine enorme Herausforderung für mich.

Man ist aber nicht alleine. Viele Menschen hier haben mit Behinderung Erfahrung oder Verständnis, daher ist es hier leichter für mich, als Zuhause. Es hilft mir auf meinem Weg zurück ins Leben enorm weiter.

Hilfe am Camino France

Eine Hilfe sind die Menschen hier. Ich werde unterstützt und am Weg motiviert. Ich bin jedem einzelnen sehr dankbar dafür. Es erleichtert mir viel. Ich bin dankbar, den Camino France für mich gewählt zu haben.

Buen Camino

Camino France

Camino Frances
Camino Frances, Murnockerln

Genau nach dem Motto von Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg", bin auch ich losgezogen. Der Jakobsweg hat mich schon lange fasziniert, also bin ich weg. Ungeachtet aller Probleme die ich noch habe, gehe ich trotzdem für einige Wochen den Weg.

Eigentlich ist es paradox. Ich kann keinen Schritt laufen, gehen nur mit Problemen, aber ich möchte den Jakobsweg gehen. Aber Dinge, die unmöglich klingen, haben mich schon immer fasziniert.

Der für mich längere Jakobsweg

Ich brauche allerdings länger als die meisten dafür. Ein Drittel der Distanz, hoffe ich, machen zu können. Normalerweise geht man von Saint Jean Pied de Port in 33 Tagen nach Compostela. Ich dagegen hoffe in dieser Zeit bis nach Burgos zu gelangen, rund ein Drittel des Weges.

Die Anreise

Angereist bin ich per Bus. Nach Saint Jean Pied de Port, am Fusse der Pyrenäen. Gleich zum Empfang schüttet es wie aus Kübeln. Das konnte ja heiter werden. Gleich am ersten Tag werde ich auf die Probe gestellt, ob ich auch wirklich alles so nehmen kann, wie es ist.

Um 5 Uhr früh wurde ich an der Haltestelle Bayonne hinausgeworfen und stand erstmal im Regen. Das ist allerdings harmlos ausgedrückt, es goss in Strömen und es sollte den ganzen Tag anhalten.

Bayonne
Bayonne um 5 Uhr früh.
Am Jakobsweg pilgern
Die ersten Meter im Regen

Warten half nichts, ich musste durch die Stadt zum Bahnhof. Fünf Minuten vor der Abfahrt kam ich hin. Dort die Überraschung, statt dem Zug fuhr ein Bus. Ein höflicher Zugbediensteter half mir die Karte zu lösen und durchnässt stieg ich eine Minute vor Abfahrt in den Bus. Nochmal Schwein gehabt.

Aber schauen wir Mal weiter. Es werden spannende Wochen, in denen ich nehme, was kommt. Ich werde viel erfahren dürfen und auch mir selbst wieder näher kommen. Zum ersten mal seit 2 Jahren habe ich das Gefühl wieder zu leben. 🙂

Ultreia

PS: Auf Instagram poste ich immer fast täglich, was mir so durch den Kopf geht und einmal die Woche erscheint dieser Blog.


Ich werde den Jakobsweg gehen. Na ja, zumindest den Anfang. Ich nehme es, wie es kommt. Meine Behinderungen nehme ich natürlich mit, darum setze ich mir auch kein Ziel. So weit wie ich komme, soweit komme ich eben. Ich nehme mir nichts vor. Es geht mir ums innere klar werden, um eine Luftveränderung und Auszeit, bevor es wieder mit der Rehabilitation weiter geht.

Es warten dabei einige Schwierigkeiten auf mich. Zuallererst die Kondition. Zwei Jahre sind seit dem Hirnabszess vergangen und ich konnte in dieser Zeit zwar Kondition aufbauen, allerdings nur beschränkt. Wie ich früher schon erwähnte, kann ich Kondition nur so schnell aufbauen wie sich auch die neurologischen Defizite verbessern. Das Zentral-Nervensystem reagiert nur sehr langsam, daher kann ich trainieren, was ich will, ich komme nur langsam weiter. Das musste ich im Laufe der Zeit erfahren.

Schwindel und Gleichgewichtssinn

Gehen lernen, Training für den Jakobsweg

Dazu tritt immer wieder Schwindel auf oder der fehlende Gleichgewichtssinn lassen mich übervorsichtig reagieren. Es hat sich seit meiner Zeit im Krankenhaus verbessert, aber ich habe nach wie vor damit zu kämpfen. Es erfordert Aufmerksamkeit in allen Lagen, die natürlich viel Energie kostet.

Und das ist es, was mich noch am meisten behindert. Ich habe noch keinen Tag erlebt, an dem ich nicht an mein Limit geraten wäre.

Kraftaufbau und Ausdauer

Kraftaufbau, Ausdauer - alles ist bei mir betroffen. Eigentlich ein No-Go für den Jakobsweg. Aber trainieren muss ich auch zu Hause. Ich gehe zum Beispiel täglich, das kann ich auch am Jakobsweg erledigen. Es gibt in relativ kurzem Abstand zahlreiche Herbergen. Das ist mit ein Grund, warum ich den Weg dort gehe. Die Infrastruktur ist wie kaum anderswo. Dieses Sicherheitsnetz der zahlreichen Herbergen nutze ich für mich, denn ich weiß nicht, wie weit ich täglich komme.

Gerade das Bergauf gehen ist nach wie vor noch schwierig. Da reicht schon eine kurze Erhebung und ich fühle mich wie ein Höhenbergsteiger. Es wird eine interessant, wie ich damit umgehe.

Die "psychische Komponente

Aber es gibt noch eine andere Komponente. Nämlich die Geistige. Meine Hauptdefizite sind ja Kurzzeitgedächtnis und Merkfähigkeit. Ich habe Schwierigkeiten etwas im Überblick zu behalten. Das wäre natürlich besonders wichtig für die Beurteilung des Weges wie auch bei der Anreise.

Mein erstmaliger Versuch alleine mit dem Bus nach Stallhofen zu fahren endete ja im Desaster und meine Defizite sind ja nicht weniger geworden.
Ich kann mit unvorhergesehenem noch schwer umgehen. Mal schauen wie ich es schaffe.

Der Rucksack für den Jakobsweg

Ausrüstung für den Jakobsweg

Die Entscheidung wegen dem Material war für mich keine große Frage. Die Bekleidung nehme ich aus dem Trailrunning Sport, die ich sowieso schon in letzter Zeit verwendet habe. Bis auf wenige Sachen hatte ich alles zu Hause. Somit stand mir in Sachen der Ausrüstung nichts im Wege.

Ich bin es mittlerweile gewohnt einen Rucksack zu verwenden, weil ich die Hände frei brauche beim Gehen. Allerdings trug ich bisher maximal 2,5 kg Gewicht. Mein Vorteil ist, dass ich Trailrunner war. Dort kommt viel auf das Gewicht an. Im Laufe der Zeit habe ich leichtgewichtiges Equipment angeschafft. Das geht von der Bekleidung, bis hin zu Schlafsack oder dem Rucksack. Vieles davon hatte ich fürs Trailrunning angeschafft.

Vieles habe ich mir aber auch für das Filmen angeschafft. Gerade bei meinen Unternehmungen mit den Radzwillingen habe ich sehr bewusst aufs Gewicht geschaut. Ihre Projekte vom Meeresspiegel auf die Gipfel der höchsten Berge waren nicht nur für sie eine Herausforderung. Ich begleitete sie filmisch und das so weit ich konnte, auch am Berg. Da die Kameraausrüstung schon schwer genug war, sparte ich bei der Bekleidung und restlichen Ausrüstung ein. Das ich dieses Wissen jetzt auf eine andere Art einsetzen kann, hätte ich mir damals nicht einmal im Traum gedacht.

Vor 8 Jahren kaufte ich mir in Kalifornien einen Light Rucksack, der mir immer wieder wertvolle Dienste versah. Das ich ihn heute am Jakobsweg verwenden sollte, kam mir damals nicht in den Sinn.

mein Rucksack und ich, zum Jakobsweg
Mein Rucksack und ich

Das Gewicht

Mein gesamtes Rucksackgewicht für den Jakobsweg beträgt 6,5 kg, ohne Verpflegung und Wasser. Das sollte machbar sein. Ich spüre allerdings jeden Kilo dreifach, also vom Gefühl her trage ich etwa 20 Kilogramm. Das hört sich viel an und ich gebe zu, es ist viel. Ob zu viel, das wird sich zeigen.

elektronische Geräte

Einen Kilo der 6,5 machen davon die elektrischen Geräte aus. Es herrscht unterschiedliche Meinung darüber was nötig ist und was nicht. Ich würde ja gerne auf jegliches elektronische Zeug verzichten, aber ich möchte meine Gedanken festhalten und da ich noch Schwierigkeiten habe mit der Hand zu Schreiben, wird eben ein Tablet verwendet.

Dazu kommt eine kleiner digitaler Fotoapparat fürs Bloggen und Festhalten der Eindrücke. Es soll ja ein Buch über meinen Weg entstehen und der Jakobsweg nimmt darin einen besonderen Stellenwert ein.

Am Schluss darf natürlich das Handy nicht fehlen. Früher wäre ich wahrscheinlich ohne losgefahren, aber in meinem Fall stellt es natürlich einen Sicherheitsfaktor dar. Dazu brauche ich diverse Ladegeräte und Kabeln. Damit komme ich auf die 1 Kilogramm.

Es geht dann los!

Soviel zu meiner Ausrüstung. Immerhin ein wichtiger Bestandteil das ich mich auf den Weg wagen kann.

Es geht darum, meinen Platz im Leben wieder zu finden. Im Moment bin ich haltlos. Der Jakobsweg kann mir dazu helfen. Ich hatte ihn schon lange auf meinem Plan, zuletzt 2016, zusammen mit Alexander Rüdiger. Wir wollten die Erlebnisse und den Spirit des Weges in einem Film festhalten. Nur drei Monate danach kam der Hirnabszess dazwischen. Ich habe somit noch einiges nachzuholen.

Etwas über zwei Jahre nach dem Hirnabszess nehme ich mir nun diese Auszeit. Diese letzten beide Jahre gab ich alles für meine Rehabilitation. Bevor es an meine weitere Wiederherstellung geht, brauche ich Erholung und gute Motivation. Der Jakobsweg ist genau richtig dafür.

Egal wie weit ich komme, allein das Gehen tut mir gut. Es ist meine Medizin und gibt mir die Kraft um den weiteren Weg zurück ins Leben zu schaffen. Ich habe keine Vorgaben und keine Anforderungen an mich, wie weit ich gehen möchte. Wenn ich merke es geht gar nicht, dann breche ich ab. Ich lasse mich auf das Abenteuer Jakobsweg ein.

Ultreia

PS: Auf Instagram könnt ihr meinen Weg verfolgen


Ich habe mit dem Schreiben ein paar Monate nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus begonnen. Zuerst war es mein Antrieb, wieder mit einem Stift Buchstaben um Buchstaben auf Papier zu bringen. Ich hatte keine Ahnung warum, aber der Antrieb war da. Ich wollte wieder Schreiben zu lernen. Schreiben als Therapie.

Schon im Krankenhaus habe ich versucht das Geschehen festzuhalten. Es blieb aber beim Versuch. Ich musste erst wieder die Technik lernen, einen Stift zu halten und Schreiben lernen.

Ich kann bis heute nur begrenzt mit der Hand schreiben. Die Finger ermüden schnell und dann wird es unleserlich. Aus diesem Grund habe ich begonnen, auf einem Tablet zu tippen. Gleich darauf kaufte ich mir eine Tastatur. Damit wurde es möglich länger zu Schreiben und die vielen Fehler auszubessern.

Schreiben

Schreiben lernen

Der Anfang war frustrierend. Ich brauchte für jedes Wort so lange, dass ich nicht mehr wusste, was ich schreiben wollte. Ich musste mich auf jeden einzelnen Buchstaben im Wort konzentrieren. Längere Wörter brachten mich an die Grenze.

Oft lasse ich Buchstaben aus. Erst beim wiederholten Durchlesen wird es mir bewusst, dass sie fehlen. An manchen Tagen geht es besser, an manchen schlechter.

Ich schreibe mit dem Zweifingersystem. Meine Finger, wie mein ganzer Körper, sind von den Schädigungen des Zentralnervensystems betroffen. Feinheiten erledigen sind mir noch immer kaum möglich. Ich übe zwar den Umgang, aber das Aufheben einer Nadel wird zum Geduldspiel.

Ist Schreiben meine neue Gabe?

Das Schreiben als Therapie

Das Schreiben wurde auch zur Therapie für mich. Ich versuche positiv zu schreiben und das verankert sich in mir drinnen. Es gibt mir auch die Möglichkeit zu reflektieren, was oft wichtig ist. Dadurch kann ich mein Gehirn trainieren, Gedankenwege zu finden. Ein Problem ist es noch weiterführende Gedanken zu verfolgen. Beim Schreiben muss ich mich damit auseinandersetzen. Jeder Satz wird so zur Herausforderung.

Mittlerweile haben sich bereits so viele Blogartikel, Aufzeichnungen und Notizen angesammelt, dass ich über ein Buchprojekt nachdenke. Es macht mir einfach Freude und ist etwas, was ich ausführen kann.

Gedanken

Zurzeit sind viele Veränderungen im Gange. Mit manchen davon komme ich nicht klar. Deshalb heißt es jetzt besonders auf meine Gedanken aufzupassen. Mit meinen Gedanken habe ich den Hirnabszess kreiert. Mit meinen Gedanken kann ich aber auch positives kreieren. Darum ist es so wichtig, was ich denke.

Veränderungen tun mir im Moment nicht gut. Trotzdem stehen sie an. Einen goldenen Mittelweg zu finden ist daher wichtig und das Umgehen wird immer wieder eine Herausforderung. Mit meinen Handicaps wird eigentlich alles zur Herausforderung. Denn es sind nicht nur die Geh- und Bewegungseinschränkungen, das schwerer wiegende ist das Gehirn.

Im Wald

NEUES Leben leben

Mit den Einschränkungen komme ich für mich klar, allerdings werde ich immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die mein derzeitiges Potenzial weit übersteigen. So wandle ich nach wie vor oft am Limit dahin.

Auf jeden Fall bewege ich mich, Schritt für Schritt, vorwärts in ein neues Leben.


Der Hirnabszess hat mich vor zwei Jahren mitten aus dem Leben gerissen. Nichts ist mehr wie zuvor, kein Stein blieb auf dem anderen. Für mich, aber auch für meine Familie, für die sich viel veränderte. Derzeit lebe ich von einer "Pension", der sogenannten EU-Pension (Erwerbsunfähigkeitspension). Da ich noch nicht genug Zeiten zusammengebracht habe, ist es gleichzeitig die sogenannte Mindestpension.

Wie es weiter gehen wird? Ich habe keine Ahnung! Ich muss noch zu viele Fähigkeiten an mir trainieren. Es fehlt an alles Ecken und Enden. Erst wenn das einigermaßen passt, kann ich mich mit dem Beruflichen auseinandersetzen. Zu Zeit bin ich Gedanklich zu eingeschränkt.

Schulmedizin versus Alternativer

Mit TCM der EU-Pension entkommen

Die Schulmedizin kann mir in solchen Fällen nur beschränkt weiter helfen. Akutfall mäßig ist sie gut, denn sie hat mir das Leben gerettet. Aber für den Weg danach, für die weitergehende Rehabilitation, hat sie nur beschränkte Möglichkeiten.

Diesen Weg kann ich hervorragend mit Alternativmedizin bestreiten, der allerdings von der Krankenkasse nicht bezahlt wird. Viele hervorragende Möglichkeiten werden von der Schulmedizin nicht anerkannt. Das ist schade, denn so vieles kann helfen. Daher wäre ein Miteinander sinnvoll.

Bei mir doch nicht...!

Das bei mir so etwas eintreten könnte, glaubte und wollte ich natürlich nicht. Aber was man nicht möchte, das zieht man an. Schon in der Zeit als Radrennfahrer und Extremsportler, aber auch später in der Filmproduktion, war meine Einstellung - "Ich gehe sowieso nie in Pension!". Ich war und bin noch immer der Meinung, dass ich immer was tun werde, auch in der Pension.

Diese Einstellung hilft mir jetzt weiter und wie ich erfahren durfte, auch in Japan geht man nicht wirklich in Pension. Selbst der mittlerweile 88ig jährige Hirnforscher Eric Kandel meint, "Meiden sie den Ruhestand!"

Ich möchte auch im hohen Alter noch gestalten und Gestalter meines Lebens bleiben. Das sitzt tief in mir und möchte gelebt werden. Auch jetzt noch, nach dem Hirnabszess. Es war für mich schlimm, von einer EU-Rente abhängig zu sein.

Das war einer der schwierigen Augenblicke, so etwas annehmen zu können, neben der Behinderung. Das alles zu verstehen hat gedauert. Mit meiner verringerten Denkleistung keine leichte Aufgabe.

Die Japaner kennen kein Wort für "Rente gehen."

Sinn

In Japan gibt es ein Wort: Ikigai
Es bedeutet eine große Leidenschaft zu haben, dass unserem Leben einen Sinn gibt. Haben wir dieses Ikigai gefunden, schenkt es uns Zufriedenheit und Glück. Es gibt auch ein Buch darüber. Darin stehen 10 Regeln für ein langes Leben.

Und in der Tat, es gibt kaum ein Land, wo es so viele Hundertjährige gibt. Hundertjährige, die in diesem hohen Alter noch Gestalter ihres Lebens sind.
Ein Baustein dafür ist, dass in Japan ein sehr aktives Leben im Rentenalter gelebt wird. Es gibt keinen Ruhestand und man arbeitet solange weiter in dem Bereich, der einem gefällt und solange es die Gesundheit zulässt.

Im HIER und JETZT

Im Hier und Jetzt sein

Das klingt gut und ist genau nach meinem Geschmack. Nach dem Hirnabszess habe ich nicht aufgegeben, an ein weiterleben zu denken. Zunächst konnte ich nur im HIER und JETZT leben. Ich durfte erfahren, was es heißt, den Moment zu genießen.

Das habe ich bis heute beibehalten. Langsam kommen Ziele und Wünsche dazu, aber das vorherrschende bleibt das JETZT.

Es wäre ein leichtes gewesen, mit den damaligen Handicaps aufzugeben. Für mich aber war vom ersten Moment an klar, das ich weiterleben möchte, dass es weiter gehen wird, egal wie. Damals ahnte ich nicht, was auf mich zukommt.

Jetzt, zwei Jahre danach, habe ich mehr erreicht, als die meisten Patienten in ähnlichen Situationen. Vieles spielt sich dabei im Kopf ab. Erst jetzt kann ich Behinderten-Sportler verstehen, die ein glückliches und inhaltsvolles Leben leben. Ich durfte viele kennen lernen, die mir vorzeigen, dass es möglich ist, mit Handicap genauso glücklich zu sein.

Dir geschieht nur, was du brauchst!

Sturzverletzungen

Ein Fehler bei 100 km/h in einem Rennen bergab - und vorbei kann es sein. Die Gefahr ist immer anwesend. Wie oft bin ich in einem MTB-Rennen mit dem Kopf voraus vom Rad abgestiegen und haarscharf an einem Baum vorbei gesegelt oder war in andere Stürze verwickelt. Ich erlitt selten schwere Verletzungen, meistens nur Prellungen oder Schürfwunden. Es waren kleine Hinweise das etwas nicht stimmte.

Damals war einem diese Gefahr nicht bewusst und man dachte nicht daran. Später kam ich zu der Meinung, dass einem nur das geschieht, was einem zusteht. Oder anders gesagt, was man für seine Entwicklung braucht.

Profis waren früher vom Kopfschutz ausgenommen

Radrennfahren 1988 mit Sturzring

Früher waren die Radprofis vom Kopfschutz ausgenommen. Heute besteht auch für sie Helmpflicht und man wird schief angeschaut, wenn man keinen Helm trägt. Trotzdem geschehen auch weiterhin Todesfälle. Mit und ohne Helm. Es geschieht eben nur, was du brauchst. Das kann unter Umständen der Tod sein oder wie in meinem Fall, ein Hirnabszess.

Der Hirnabszess war früher 100 % tödlich. Seit der Entdeckung des Antibiotika ist die Überlebensrate stark gestiegen. Ich habe damit mein altes Leben nicht verloren, sondern ein neues Leben geschenkt bekommen, wenn auch mit Behinderungen.

So gesehen kann ich Dankbar sein. Dankbar aber nur, wenn ich erkenne, dass es nicht so weiter geht wie davor. Weitere Änderungen stehen noch an.
Darum ist mit „Pension = Leben ende", wie viele glauben, mein Leben noch lange nicht zu Ende. Was es auch bringen wird, ich darf dankbar sein.

Die Inschrift im Stein

Auf Instagram habe ich einen Spruch, der in einen Stein gemeißelt wurde, gepostet:

"Seid wachsam, ihr kennt weder den Tag noch die Stunde"

Steininschrift am Friedhof

Der Stein steht auf dem Friedhof von St.Bartolomäh. Dieser Spruch sagt nichts anderes, als das man voll und ganz im HIER und JETZT leben soll, also im Augenblick. Denn man weiß nie, wann es zu Ende ist.

Aufschieben bringt nichts. Wenn ich es wirklich möchte, dann mache ich es gleich.

Im Augenblick leben

Diesem "im Augenblick leben", bin ich lange nach gelaufen. Im Sport habe ich es noch gelebt. Du kannst als Sportler keine Leistung in der Vergangenheit oder Zukunft bringen. Es zählt nur der Moment.

Natürlich muss man lange trainieren, um ein Ziel zu erreichen. Das Ziel liegt in der Zukunft. Aber leben und trainieren tue ich im Moment. Nur er bringt mich weiter. Nur was ich JETZT mache, bringt mich dem Ziel näher.

Dann im Beruf und mit der Familie konnte ich es plötzlich nicht mehr. Die Pflichten nahmen überhand.

Wir können kaum im JETZT leben

Oft oder meistens sind unsere Gedanken und Energie in der Vergangenheit oder in der Zukunft.

Die Wörter  "dann""sollte" oder "möchte" können gefährlich sein. Sie halten uns in der Zukunft gefangen. Wenn wir dann nicht ins JETZT wechseln können bleiben wir in Träumereien gefangen. Denn nur im Jetzt können wir gestalten.

Der Hirnabszess hat mich eindrücklich spüren lassen, was es heißt, im Jetzt zu leben. Es hält mich ab, mich zu viel mit der Vergangenheit oder der Zukunft zu beschäftigen. Ich lebe fast nur im Moment, denn dieser zählt. Daher kann ich auch aus der Behinderung viel für mich mitnehmen. Ich sehe sie nicht negativ. Sie hat mir mehr Einblick ins Leben ermöglicht, als alles zuvor.

Bleibt Achtsam

Achtsam und einen klaren Weg für sein Leben zu finden, dass möchten wir wohl alle. Aber oft bleiben wir in der Zukunft oder Vergangenheit stecken. Suhlen uns im Mitleid und möchten bemitleidet werden. Dem zu entrinnen ist schwer.

Besser ist es, uns in Dankbarkeit zu üben. Sie macht uns gesünder und rundum glücklicher. Dankbarkeit verfestigt das Gute in uns und hält uns im positiven. Ohne Dankbarkeit bewegen wir uns in einer negativen Wahrnehmung und in einem Anspruchsdenken. Das laugt uns aber körperlich aus.

Dankbarkeit richtet die Aufmerksamkeit auf das was wir haben, anstatt uns immer wieder in dem zu verstricken was uns fehlt.

Alte Muster

Wir fallen immer wieder in alte Muster zurück. Diesen gewahr zu werden, ist der erste Schritt zur Heilung. Ich habe mit dem Hirnabszess eine Chance für ein neues Leben bekommen. Aber nur, wenn ich meine destruktiven Gedankenmustern wahr nehmen und ablegen kann.
Dazu zählen auch nicht so sehr beliebte Themen, die ordentlich Staub aufwirbeln können. Trotz meiner Defizite ist es an der Zeit, diese anzugehen.

Die Zukunft wird weisen, ob ich am richtigen Weg bin. Einiges habe ich erledigt, anderes steht noch an. Besonders die Beziehung gehört sich angeschaut. So schön es ist, haben sich aber viele nicht so schöne Dinge eingeschlichen. Das ist eine besondere Herausforderung, der ich mich stellen muss.

Beziehung

Die EU-Pension ist nicht das Ende!

Es wird sich zeigen, was ich richtig oder falsch mache. Ich habe jetzt mehr Vertrauen in mich und meine Zukunft. Ich sehe mein Leben mit der EU-Pension noch nicht zu Ende. Das wäre es nur, wenn ich nicht an mir arbeite.

Dazu habe ich schon zu lange Bewusstseinstraining gemacht und viel erfahren dürfen. Natürlich geht es jetzt sehr viel langsamer. Mein Gehirn ist noch nicht in der Lage, alles zu erfassen. Auch hier kann ich "Step by Step" gehen.

Noch kann ich nicht alles Wissen abrufen, viele Verbindungen, sprich Synapsen, fehlen dazu. Aber ich bin dran und werde manches eben neu lernen müssen. Es ist und bleibt eine spannende Zeit.

Wenn ich meine anfänglichen Posts lese, merke ich, wie ich mittlerweile mehr Erfassen kann und was weiter gegangen ist. Es spiegelt sich noch nicht so im Alltag wider, aber ich sehe einen Fortschritt im Allgemeinen.

Daher mein Resümee: Mein Leben ist trotz der Defizite noch nicht zu Ende!
Einer meiner Hashtags in Instagram Posts lautet nach wie vor:

#nevergiveup


Die letzte Woche war sehr abwechslungsreich. Herkömmlichen Therapien wie Krafttraining, Gehirntraining, Elektrotherapie und koordinatives Training, stehen alternative Heilmethoden, wie "Waldbaden", Tautreten und Meditation gegenüber.

Manches ist neu gekommen, vieles übe ich schon länger aus. Zwei recht einfache Methoden, die nicht nur bei Krankheit gut sind, möchte ich heute vorstellen.

Fulltime-Job Gesundheit

Mein Fulltime-Job besteht darin, alles mir mögliche für meine Rehabilitation und Genesung zu tun. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Natürlich nicht die ganze Zeit über, aber doch die meiste. Es bleibt mir auch gar nichts anderes übrig. Denn diesen Zustand kann ich nur begrenzt lange durchhalten.

Mich um Familie und Beziehung zu kümmern, ist auch Therapie. Es gibt in diesem Sinne kein "normales" Leben derzeit für mich. Alles, jeder Handgriff wie auch das tägliche Leben, ist Therapie. Ich kann es nur annehmen und es ist nun einmal so, wie es ist.

Meine Einsatzfähigkeit ist noch immer zeitlich beschränkt und ich muss mir die Zeit genau einteilen, für was ich meine Energie verbrauche. Habe ich einen gewissen Punkt überschritten, geht nichts mehr.

Einen (Trainings-) Plan habe ich derzeit nicht, denn ich muss mich nach meinem Befinden richten. Es gibt eine Auflistung der Dinge die mir helfen und wie oft ich sie in der Woche anwenden soll. Daraus ergibt sich dann ein Zeitplan, denn ich einzuhalten versuche. Ich möchte möglichst viel unterbringen, es bleibt aber beim Versuch. Zu oft passiert etwas Unvorhergesehenes, dass alles durcheinander wirft.

Ein Fixpunkt, das Fitnessstudio

Fitnessstudio

Einen Fixpunkt stellen die herkömmlichen Therapien und Übungen dar. Derzeit ist das Fitnessstudio ein solcher, etwa zwei- bis dreimal mal die Woche. Meine Skelettmuskulatur muss aufgebaut werden, denn ohne die geht gar nichts. Da ich mich noch nicht so belasten kann, gehe ich eben mehrmals die Woche und arbeite moderat.

Kurzfristige Demotivation brachte die Physiotherapeutin, die mich Anfang des Jahres bei der Behandlung verhaute. (Hier geht es zum Bericht)

Ich arbeitete bereits über ein Jahr an meiner Rehabilitation, inklusive Krafttraining und sie meinte nur: "Da ist ja keine Muskulatur am Rücken, da müssen sie unbedingt was machen!". Sie begriff anscheinend nicht, dass ich absolut bei null begonnen habe und es noch lange dauern würde, bis ich einigermaßen stabil bin. Ich tat mich damals noch schwer mit Denken, aus diesem Grund traf es mich stark, hatte ich ihr bei der Aufnahme doch gesagt, worum es geht.

Dehnen und Bodenübungen sind ein weiteres, was ich im Studio gut abarbeiten kann, weil ich motivierter bin. Rund um dieses Gerüst baue ich dann meine alternativen Heilmethoden ein.

Dehnen

Allerdings, mein "Denken" wird nur langsam besser, das beeinträchtigt natürlich vieles. Der Wunsch vieler, dass ich "normal" funktioniere, ist da. Allerdings ist es, wie es ist. Ich darf mir keinen Druck machen, anderen zu entsprechen und funktionieren zu müssen.

Der Thalamus - die Schaltzentrale des Körpers

Der Thalamus-Abszess beeinträchtigte die Schaltzentrale für Wahrnehmung und Bewegung. Einerseits wurde das Zentral-Nervensystem für die Bewegung beschädigt, was heißt, dass ich alle Bewegung neu lernen muss und noch. Andererseits ist auch meine Wahrnehmung betroffen, ich sage immer "mein Denken" dazu.

Speziell ist das Kurzzeitgedächtnis betroffen. Ich versuche es durch Denkaufgaben und mit einem Computerprogramm zu verbessern. Spezielle Nahrungsergänzungen sind Bausteine, die Synapsen und die Funktion des Gehirns wieder herzustellen.

"Waldbaden",eintauchen in die Kraft der Natur

Ein wichtiger Punkt wurde für mich der Wald. Schon lange bevor ich den Begriff "Waldbaden" hörte, nutzte ich ihn für mich. Die Farbe Grün und die Stoffe des Waldes und der Bäume, die sogenannten Terpene, haben einen guten Einfluss auf mich. Waldbaden wurde in letzter Zeit immer bekannter. Immer öfter sind dementsprechende Artikeln in diversen Zeitschriften zu lesen.

Der Wald ist wie eine Aromatherapie. Wir atmen die ätherischen Öle ein, welche die Bäume in die Luft abgeben. Viele Zustände verringern sich, wie Angstzustände, Depressionen und Wut. Für mich das wichtigste, Stresshormone werden abgebaut.

Waldbaden
Das Antidepressivum Wald

Der Wald wirkt auch wie ein Antidepressivum. Grünflächen haben einen beruhigenden Effekt auf mein Gehirn. Bäume tun besonders gut. Wie sagte der Schriftsteller und Arzt, Anton Pawlowitsch Tschechow:

"Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmittel."

In der Tat, der Wald beruhigt. Der Begriff "Waldbaden" beschreibt es sehr gut. Man badet in den Farben, Gerüchen und Lauten des Waldes. Ich gehe auf schmalen Pfaden zwischen den Bäumen, setze mich hin, lausche den Geräuschen um mich herum und nehme die Gerüche wahr. Der Wald lässt mich eintauchen und seine Hilfe annehmen.

"Alle ausgewachsenen Bäume sind imstande, Harmonie zu übertragen, wenn das Nervenzentrum an den Stamm gelehnt wird" 

Paulo Coelho, Der Jakobsweg

Es reicht, langsam durch den Wald zu gehen. Man braucht keinen Sport zu betreiben oder zu glauben, sich anstrengen zu müssen. Genuss ist hier gefragt, den wir uns oft versagen. "Ich habe keine Zeit", ist die Ausrede der Stunde, man hört es immer wieder.

Waldbaden

Ich setze mich oft an einen Baum und lehne mich dagegen. Manchmal umarme ich auch einen. Ich fühle mich dann besonders geerdet und spüre, wie sich die Nervenbahnen mit dem Baum verbinden.

Die Farbe Grün hat mich schon im Krankenhaus angezogen. Ich ließ mich in den Aufenthaltsraum bringen und schaute auf den nahen Wald. Es wurde gerade Frühling und ich konnte mich nicht satt sehen an den Grün-tönen. Es war fast nicht zum Aushalten und ich fühlte mich eingesperrt. Es sollte noch Wochen dauern, bis ich das erste mal ins Freie durfte.

Tautreten

Das Tautreten ist eine weitere Methode, die ich für mich entdeckte. Mein Gefühl in den Füßen ist gestört, durch die Beschädigung der Nervenbahnen. Ich kann gehen, ich spüre den Boden, habe aber kein Gefühl für die Bewegung. Bodenunebenheiten sind eine Herausforderung. Schiefe oder seitlich abhängende Wege muss ich sehr bewusst angehen.

Tautreten, Waldbaden

Jeder abweichende Winkel der Füße muss bewusst gedacht werden. Denke ich nicht, ist stolpern oder schlenkern der Beine die Folge. Wie betrunken torkle ich dann, falle im schlimmsten Fall hin. Tautreten kann mir helfen, wieder mehr Gefühl in die Füße zu bekommen. Das Immunsystem wie auch die Fußmuskulatur und das vegetative Nervensystem werden gestärkt und außerdem die Fußreflexzonen aktiviert.

Zwei, drei Minuten, am besten täglich, reichen dafür, den Boden und den Tau spüren. Danach ziehe ich die Socken wieder an, ohne mich abzutrocknen und schlüpfe in die Schuhe. Ein gutes Gefühl macht sich breit.

Tautreten ist nicht zu verwechseln mit barfuß gehen

Außerdem habe ich mir angewöhnt, immer wieder ohne Schuhe zu gehen. Meine gesamte Muskulatur im Körper hat gelitten. Barfuß gehen ist somit förderlich für mich. Denn auch das Gehen wird damit geschult. Ich muss allerdings aufpassen nicht zu lange Barfuß zu gehen, um Verspannungen oder Muskelkater zu vermeiden. Jede Veränderung nehme ich extrem wahr. Somit ist auch ein langsames Angewöhnen daran notwendig.

Tautreten und barfuß gehen, Waldbaden

Ich aktiviere damit meine Akkupunktur-punkte, was wiederum förderlich ist, für das Gefühl in den Füßen. So geht Tautreten und Barfuß gehen Hand in Hand.

Übungen die mir schon früher gut taten

Diese zwei Hilfen habe ich für mich gefunden. Fast alle meine Therapien und Übungen habe ich aber auch schon früher gemacht. Stabilitätsübungen zum Beispiel war für das Trailrunning Pflicht. Heute ist es ein wichtiger Teil des Ganzen. Keine Aufwendigen, das einfachste ist im Moment gut genug.

Mein fehlendes Kurzzeitgedächtnis lässt mich die Übungen immer vergessen. Dafür habe ich spezielle Karten als Vorlage. So vergesse ich keine Übungen.

Computerprogramm

Gehirntraining sollten ebenso immer wieder gemacht werden, nicht erst im Bedarfsfall. Ein Computerprogamm hilft mir dabei mit einfachsten Übungen. Im ersten Moment als ich es sah, dachte ich nur: "Oh Gott, das ist ja für Volksschüler!". Jetzt, ein Jahr später, übe ich noch immer mit diesen Spielen und es ist noch immer eine Herausforderung.

Der Spaziergang im Wald gehört mittlerweile für mich zum Leben und nicht erst dann, wenn man nicht mehr auskommt.

Tibetische Weisheiten

Was ich auch gerne mag sind Tibetische Weisheiten, zusammengefasst von Drukpa Rinpoche. Es sind wahre Worte, die wir aber nicht immer leben können, so gerne wir das auch täten. Ein Spruch ist mir besonders in Erinnerung geblieben:

"Hüte dich vor negativen Gedanken, denn sie greifen Körper und Geist an. Sie sind die ersten Symptome des Übels. Heile deinen Geist, wenn du deinen Körper heilen willst. Schule dich in positiven Denken, selbst in den Prüfungen deines Lebens."

Diese Worte sagen viel. Die Kraft der Gedanken machen einen wesentlichen Teil meiner Rehabilitation aus. Es ist in schwierigen Phasen oft nicht einfach positiv zu bleiben. Man verfällt leicht ins Jammern und wählt Worte, die negativ behaftet sind. Wie sagte schon die Bibel: "Dir geschehe nach deinem Glauben!"

Diesen Glauben heißt es immer wieder zu überprüfen und dazu gehören die Worte. Wie spreche ich über was oder wie denke ich über etwas? Aus diesem Grund mache ich auch im Moment beim Jammerfasten von Peter Beer mit.

Die gewählten Worte

In meinem Fall zum Beispiel die Krankheit oder eben in all den Dingen, wo ich Prüfungen unterzogen werde. Kann ich ruhig bleiben und bin ich mir meiner Gedanken dazu bewusst? Oder jammere ich und schimpfe?

Es ist manchmal eine Herausforderung. Gerade die Steuerung meiner Emotionen sind durch den Thalamusabszess in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich muss immer innerlich nachfragen, was ist jetzt angebracht. Dazu achte ich auch auf die Worte.

Meditieren, Waldbaden

Im ersten Jahr nach der Krankheit reagierte ich auf Vorkommnisse gleich mit Hundert. Ich stand oft neben mir, beobachtete mich selbst und fragte mich, was und wieso ich das mache. Darum ist das bewusst werden, wie ich reagiere, ein wichtiger Bestandteil. Nicht gleich zu reagieren, sondern es anzuschauen, was macht es mit mir und nach einiger Zeit wird es klarer.

Was macht ihr so alles?

Habt ihr das eine oder andere in euer Leben bereits integrieren können? Wenn nicht, dann ist immer Zeit für einen Anfang. Man braucht nicht so krank werden wie ich, damit man damit anfängt. Man bekommt nicht gleich die Belohnung, aber im Alter erhalten wir sie. Dann sind wir dankbar dafür.

Wenn ihr Ideen habt oder auch etwas macht, dass mir helfen könnte, lasst es mich wissen! Da ich noch nicht alles denken kann, bin ich auf Denkanstöße von Außen angewiesen und dankbar dafür!


Ja, ich habe es geschafft. Geschafft, mich selber zum Ersten mal seit dem Hirnabszess zu filmen. Ich habe schon früher meine Reisen und Abenteuer in Bild und später in Film fest gehalten. Dieses mal war es anders. Von meinem größten Abenteuer bisher gibt es vom Anfang nur ein paar Fotos und keine Filmaufnahmen. Ich selber konnte nicht und meine Familie dachte nicht daran oder wollte auch nicht.

Daher gibt es vom ersten Jahr meiner Krankheit keine Bilder oder Filmaufnahmen. Es wäre für mich gut gewesen, zumindest als ich wieder zu Hause war, meinen Fortschritt festzuhalten. Die wenigen Filmaufnahmen, die es gibt, helfen mir, mich auf eine neue Art wahrzunehmen. Den ersten Film von mir gab es im Rahmen des Beitrages auf Puls4 im letzten Herbst. Damals habe ich mich zum Ersten mal, seit dem Hirnabszess, selber in Filmaufnahmen gesehen.

Es hat mich erschreckt, wie ich auf den Bildern unsicher durch die Gegend wanke. Selbst nahm ich mich nicht so wahr. (Hier der Filmbericht von Puls4)

Im Wald, vor mir die GoPro, versuchte ich festzuhalten, wie es mir geht.

Bewegungsanalyse per Filmaufnahmen

Gehen analysieren, mit Filmaufnahmen

Besonders die Bewegung kann ich per Video gut für mich analysieren. Denn es ist noch immer vordergründig, dass ich mich nur auf einen Gedanken fokussieren kann und dann erst auf den nächsten. Multitasking ist eine immense Herausforderung für mich.

Besonders schwer, wenn ich eine dahingehende Übung mache. Filmen ist deswegen eine Herausforderung, weil es an so viele Punkte anknüpft. Vielleicht werde ich in nächster Zeit öfter damit hantieren.

Multitasking habe ich noch zu lernen

Dieses Multitasking wieder zu erlernen, ist essenziell für mich. Denn es behindert alles, was das Leben ausmacht. Zumindest habe ich dieses Gefühl. Um in unserer Gesellschaft bestehen zu können, ist diese Fähigkeit unabdingbar. Andererseits habe ich kein Problem damit, das mir diese Eigenschaft fehlt. Eigentlich lebe ich besser damit.

Es darf egal sein, wenn ich mich nicht, wie gewollt, ausdrücken kann. Wenn ich, auf den Film bezogen, nicht immer die richtigen Worte finde. Wenn ich eigentlich wirr durcheinander und nicht strukturiert vorgehen kann. Damit habe ich Probleme, gerade im Film und oder beim Schreiben meines Buches.

Inklusion, kennt fast niemand!

Trotz der Probleme, werde ich weiter machen. Denn es ist eine sehr gute Therapie für mich und außerdem möchte ich durch das Aufzeigen meines Schicksals darauf hinweisen, dass in unserer Gesellschaft Inklusion noch immer nicht Wirklich ein Thema ist. Alleine das Wort ist schon schwierig. Die meisten Menschen kennen es noch nicht einmal.

Bewegung lernen mit Filmaufnahmen

Trotz meiner Handicaps möchte ich noch einiges erleben, dies weiter geben und damit zu mehr Verständnis und eben dieser Inklusion beitragen.

Durch meine lange Zeit als Sportler und später als Videojournalist fürs Fernsehen habe ich einen Background, der viele Menschen in diese Richtung hin sensibilisieren kann. Wie seht ihr Inklusion oder Behinderung in unserer Gesellschaft? Wie geht ihr damit um und wie seht ihr es?


Seit 2 Jahren geht es für mich nun schon zurück ins Leben. Ein langer Atem ist dafür notwendig geworden. Aber was heißt das genau? Was und wohin ist mit diesem "zurück" gemeint?

Verändert hat sich vieles in den letzten eineinhalb Jahren. Ich war bisher täglich mit Üben und Training konfrontiert und es gab keinen Tag Stillstand. Trotzdem kommt es mir wie Stillstand vor. Ich musste immer wieder mein "zurück" anpassen, nämlich wohin will ich zurück?

Änderung im Leben

In der ersten Zeit war der Gedanke nach meinem alten Leben präsent in mir. Natürlich nicht ins gleiche Leben, aber zumindest die gleichen Fähigkeiten wie früher wieder zu beherrschen. Das gleiche Leben konnte es nicht mehr werden, denn dann hätte ich nicht verstanden, was mir der Hirnabszess sagen wollte.

Ich habe  zu ändern, bzw. es wurde dafür gesorgt, dass ich verändert bin. Für alles weitere muss ich noch warten, bis mein Denkvermögen es wieder zulässt, oder auch nicht!

über das Leben nachdenken

Zurückzukehren bedeutet, zurück in etwas, dass ich verlassen habe. Ich gebe mir manchmal selber Druck, muss aber aufpassen, nicht frustriert zu sein. Frustriert kann ich nur werden, wenn ich meinen eigenen Erwartungen nicht entspreche. Warum sich also Erwartungen hingeben, die ich im Moment nicht erfüllen kann?

Neue Perspektiven im Leben

Ich lerne derzeit viel über mich und das Leben. Neue Perspektiven kennen zu lernen zum Beispiel. Mich Beruflich neu zu orientieren. Der Hirnabszess hinterließ auch in der Partnerschaft Spuren. Viele Diskussionen drehen sich um das Zusammenleben. Silvia leidet noch immer unter den Nachwirkungen der fünf Monate, wo ich im Krankenhaus lag.

Diskussionen um diese Zeit sind bei mir allerdings zwecklos. Ich bin noch immer im HIER und JETZT gehalten. Daher fruchten solche Diskussionen nicht. Ebenso die Berufsfrage. Es ist noch zu weit weg, als das ich mir darüber Gedanken machen könnte.

Selbstbestimmt leben können

Aber weiter mit "zurück ins Leben". Ich möchte wieder ein selbstbestimmtes Leben führen können. Ich brauche eigentlich nicht zurückkommen, weil ich doch nie gegangen bin. Es hat  sich nur verändert. Woran ich auch arbeite, es ist neu und ich entdecke, was ich schon konnte, mit neuen Augen.

Auch die Beziehung darf neu entdeckt werden. Wie schon einmal gesagt, es ist nichts wie früher. Alles ist neu zu betrachten. Das ist für das Umfeld oft nicht einfach. Monica Lierhaus bringt es auf den Punkt, als sie meinte:

"Ich bin noch immer ich, aber nur eine andere!".

Ja, die Rückkehr ins Leben verändert sich dauernd. Langsam kommt wieder mein Denken und damit kommen wieder mehr Einsichten aufs Leben. Auf dem kann ich aufbauen. Allerdings bleibt mir vieles noch verborgen und ich kann oft die Dimension des Geschehen nicht erfassen. Mein Kurzzeitgedächtnis ist noch immer beschränkt, wie das Denken allgemein.

Vieles Emotional nicht realisierbar

In einem Video des MDR tätigt der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, eine für mich nachvollziehbare Aussage. Bei einer Kollision mit einer Skifahrerin kam sie ums Leben und er wurde schuldig gesprochen. Er weiß das er schuld war, kann es aber nicht nachvollziehen. Er hat einfach keinen Bezug dazu und kann keine Emotion dazu aufbauen, so leid es ihm auch tut. Es erklärt für mich vieles, weil auch ich verschiedene Vorkommnisse nicht Emotional realisieren oder einordnen kann.

Fehlende Emotionen

leben, aber wie

Silvia musste zum Beispiel meine Buchhaltung aufarbeiten, meine Erwerbsunfähigkeit-Pension für mich beantragen, meine Firmen auflassen und vieles mehr.  Sie hat dadurch das Gefühl bekommen hat, ich hätte sie mit meiner "Flucht" auf die Intensivstation im Stich gelassen und die Arbeit an sie abgegeben.

Ich kann dazu einfach keine Emotion aufbauen, obwohl ich es weiß. Irgendwas hält mich ab davon. Silvia hatte enormes geleistet und ich kann mich zwar bedanken, aber es fehlt mir, Emotion einzubringen. Ich  habe keinen Bezug dazu. Ich kann mich dafür entschuldigen, aber es fehlt die Emotion dazu. Das macht es mir nicht leicht, damit umzugehen.

Mit Konflikten umgehen lernen

Es gibt einiges, was immer wieder Konflikte bringt. Damit muss ich umgehen lernen. Zunächst, meine Welt ist nicht die der anderen. Es ist oft nicht verständlich und nicht nachvollziehbar, wie ich auf manches reagiere oder damit umgehe. Das braucht noch viel Verständnis.

Vom Krankenhaus sind wir darauf nicht vorbereitet geworden. Weder ich, wie ich damit umgehe, noch Silvia, das sie Verständnis dafür aufbringen kann. In dieser Sache sind wir alleine gelassen worden.

Selbst jetzt noch kommt es immer wieder hoch, dass wir uns alleine gelassen gefühlt haben. Wir waren in so einem Ausnahmezustand, dass einfachste Denkvorgänge schwer geworden sind. Es fehlte Information darüber, was wir tun könnten. Wir waren mit allem überfordert.

Aus diesen Schwierigkeiten heraus soll man den Weg zurück ins Leben finden? Da fragt man sich oft, wo ist er denn, der Weg? Wann kann ich sagen, ich bin zurück im Leben. Denn eigentlich war ich bereits durch das Überleben des Hirnabszesses zurück im Leben!

Ich bin zurück, ja! Aber es gibt eben auch ein anderes "Zurück im Leben". Ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben. Und das ist noch ein ganzes Stück weit weg. Mein erster Versuch, alleine mit dem Bus zu fahren, ist ziemlich schief gelaufen.

Das Busproblem und die verkannte Behinderung

Dieses Erlebnis zeigte mir, wo ich wirklich stehe. Normalerweise fahre ich nicht ohne Begleitung fort. Diesmal war es aber nicht anders möglich. Es hat eigentlich ganz einfach ausgeschaut, ist dann aber anders gekommen. Damit war ich überfordert, trotzdem wollte ich es ausprobieren.

Bus innen

Ich hatte einen Termin in Stallhofen in der Weststeiermark. Auf der BusBahnBim App kann man ganz einfach sein Ziel eingeben und es werden die Verbindungen mit Uhrzeit angezeigt. Sah ganz einfach aus und nach keiner großen Herausforderung. Doch das sollte sich bald ändern.

Der Ablauf

Es geht mir in erster Linie um die Behandlung als Fahrgast. Schon beim Einsteigen war ich mir nicht sicher ob ich richtig bin. Daher fragte ich den Busfahrer, ob das der richtige Weg nach Stallhofen sei. Er murmelte nur was und verkaufte mir dann eine Karte. Dann redete er was von Zonen und das passt schon.

Es war noch Zeit bis zur Abfahrt, daher ging ich nochmals nach vorne zum Fahrer und fragte ihn noch einmal. Er sagte wieder, das passt schon. Andere Leute, die vorbeikamen und etwas fragten, wurden genauso unfreundlich behandelt und weiter geschickt.

Dann bei der Haltestelle in Gratwein, rief er zurück zu mir und fragte, wo ich eigentlich hin möchte. Fragend sah ich ihn an, denn ich hatte ja schon mindestens dreimal gesagt, wo ich hinwollte. Ich ging nach vor und da sagte er mir, er fahre gar nicht nach Stallhofen. Ich merkte wie Ärger in mir hoch kam und das ich aufpassen musste, meine Emotionen unter Kontrolle zu halten.

Plötzlich stand ich alleine mitten in Gratwein

Er stieg mit mir aus dem Bus, deutete auf das Schild vorne am Bus und sagte: "Können sie nicht lesen. Der Bus fährt nach Stiwoll. Da müssen sie schon selber schauen."

alleine gelassen im Leben

Ich war nur mehr verdutzt. Warum fragte ich dann mehrmals nach, ob das der Bus nach Stallhofen ist. Ich konnte es nicht abschätzen, was das jetzt bedeutet. Es gab noch ein kurzes hin und her, dann stieg er in den Bus, ließ mich stehen und weg war er.

Ich stand an der Haltestelle, mitten in Gratwein und wusste zunächst nicht was tun. Es war unheimlich. Ich war isoliert und alleine.  Erst musste ich meine Gedanken ordnen und sammeln. Das war meine erste alleinige Busreise und alles ging schief. Strukturiertes Denken war jetzt meine einzige Hilfe. Als erstes musste ich schauen, zurück nach Graz zu kommen, dort würde ich weiter sehen.

Mit der Eisenbahn zurück nach Graz

Zurück ins Leben ist kein Schnellzug

Da fiel mir die Eisenbahn und der Bahnhof ein. Jetzt hatte ich ein Ziel. Der nächste Zug ging in 15 Minuten. Ich setzte mich hin und rekapitulierte was gerade passiert ist. Ärger kam in mir hoch. Ich fand das Geschehen unmöglich, tat ich doch alles mir Mögliche.

Natürlich war ich auch schuld. Ich bin definitiv im falschen Bus gesessen. Aber dann fiel mir die unmögliche Art des Fahrers wieder ein. Wie er nicht nur mich behandelte, sondern auch andere, die in Graz einen Bus suchten und bei ihm nachfragten. Barsch verwies er sie woanders hin, da fiel mir zum ersten mal seine Unfreundlichkeit auf.

Mir kam wieder der Spruch von Monica Lierhaus in den Sinn, der da lautet:

“Es gibt nicht nur den äußeren Teil einer Behinderung, den jeder Außenstehende sofort erkennt. Von den unsichtbaren Behinderungen bekommen die wenigsten etwas mit!”

Auch meine Behinderung ist fast nicht erkennbar. Wenn ich langsam gehe sieht man fast nichts. Aber das Gravierendere ist das Denken, die Emotionen und die verlangsamte Wahrnehmung. Mit unfreundlichen Menschen kann ich nichts anfangen. Mein System schaltet ab und versteht nichts mehr. Das sind eben auch Auswirkungen, mit denen ich erst umgehen lernen muss.

Alleine wegfahren ist tabu für mich

Also alleine wegfahren ist somit immer noch tabu. Ich habe es nicht im Griff. Mir fehlt der Überblick und ich kann keine entsprechenden Schritte setzen, die zu tun wären.

Mit entsprechend freundlichen Menschen, die auf mich eingehen, wäre wahrscheinlich nichts passiert. Aber mit unfreundlichen habe ich ein Problem. Da ist zu viel Druck auf mich, etwas lösen zu müssen, wozu ich nicht imstande bin.

Ich habe um meiner nicht sichtbaren Defizite gewusst, aber nicht damit gerechnet, dass mich so etwas komplett aus der Bahn wirft. Aber das ist halt unsere Gesellschaft. Man wird nach Aussehen beurteilt. Viele gehen nicht unvoreingenommen in ein Gespräch.

Behindert

Geistige und psychische Krankheiten sind nun mal nicht so leicht erkennbar. Vielleicht sollten wir uns alle mit einem großen Schild kennzeichnen, dass etwas anders ist. Wir wären verwundert, wie viele Menschen sich so ein Schild umzuhängen hätten.

Krankheit sollte nichts Diskriminierendes beinhalten. Egal welche Krankheit, sie könnte einen, wie auch immer gearteten, höheren Sinn haben. Für mich als Kranken, wie auch für meine Umgebung und wahrscheinlich auch für die Gesellschaft.

Der Unterschied herkömmliche zur Alternativen Medizin

Und hier kommen wir zur alternativen Medizin. Hier geht es um den verschobenen Energiefluss. Um ihn wieder herzustellen, ist es unter anderem notwendig, geistige und spirituelle Ursachen zu beseitigen. Die haben auch Einfluss auf das Gefüge um einen herum.

Darum hat es auch eine Wirkung auf die Gesellschaft und wie wir mit Krankheit und Behinderung umgehen. Verstecken wir sie oder lernen wir damit umzugehen und können sie in unser Gesamtbild aufnehmen.

Im Moment wird bei uns noch viel versteckt und das Beispiel mit dem Busfahrer zeigt nur auf, dass unsere Gesellschaft noch weit weg von all dem ist.

Zur Richtigstellung aber soll gesagt sein, dass es sehr wohl auch Busfahrer gibt, die wirklich freundlich sind und bei denen ich mich hier einmal bedanken möchte. Leider gibt es auch schwarze Schafe unter ihnen, die aber nur das vorwiegende Verhalten unserer gesamten Gesellschaft dazu aufzeigen.


Heute möchte ich das Gehen ein wenig beleuchten. Die Fortschritte sind unglaublich langsam, seit Anfang an. Aber sie sind da. Es ist eine große Herausforderung täglich daran zu Arbeiten, oft nur an kleinen Feinheiten. Einmal das Gehen auslassen, kann mich Tage zurückwerfen. Das Training dazu ist wie im Hochleistungssport.

Besonders bekam ich es zu spüren, als ich krank war. Eine Woche konnte ich nicht gehen und lag im Bett wegen einer Verkühlung, mit etwas Fieber. So etwas wirft mich Wochen zurück. Besonders die Kondition ist schnell weg. Ich baue unheimlich schnell ab und nur schwer wieder auf.

Gehen lernen, zuerst bewusst, dann wieder automatisch

Hier gehts zum Beitrag "Gehen 2.0"

Gehen, eine Herausforderung

Am Anfang war es mir nur wichtig, wieder Gehen und mich fort bewegen zu können. Denn daran hing meine Hilflosigkeit und von der wollte ich wegkommen. Dazu musste ich aber erst die Technik erlernen. Es war nicht leicht zu verstehen, dass man bereits gekonntes, noch einmal von Grund auf neu, lernen muss.

Mein Wille und mein Ehrgeiz trieben mich an. Ich übte und übe noch immer, oft an der Grenze. Meine Grenzen sind Schwindel und Kondition. Es immer ein bisschen weiter hinaus zuschieben ist mein Ziel. Daher gelange ich des Öfteren ans Limit. Habe ich das erreicht, hilft nur hinsetzen oder besser hinlegen. Mein Kopf verlangt nach der waagrechten.

Im Krankenhaus bin ich einige male ohnmächtig geworden und plötzlich umgefallen. Das blieb mir bisher zu Hause erspart. Ich spüre jetzt aber auch besser meine Grenzen.

Herausforderung Stiegen

Gute und schlechte Tage

Es gibt bessere und schlechtere Tage. Faktoren wie, was habe ich am Vortag getan und wie habe ich geschlafen, spielen eine große Rolle. Ungünstige Faktoren werfen mich weiter zurück, als ich in der gleichen Zeit an Positiven erreicht habe.

Eine herausfordernde Diskussion kann mir das Gehen an diesem Tag unmöglich machen. Umgekehrt kann ich mich nach dem Gehen nicht auf eine Diskussion einlassen. Es heißt genau Haushalten mit den Ressourcen.

Was Höhenbergsteigen mit mir zu tun hat

Schritt für Schritt auf den Gipfel des Denali. Herausforderung Bergsteigen.
Gipfelgang am Denali

Es dauerte Monate, bevor ich mich, bei mir zu Hause, an die Steigung zur Straße hinauf wagte. Dazu gibt es eine lustige Geschichte.

Immer wieder nahm ich die Herausforderung der Steigung an. Jeder Schritt wollte erkämpft sein. So ging ich in Zeitlupe die Steigung hoch. Selbst kleine Schritte brachten mich aus dem Gleichgewicht. Hoch konzentriert musste ich bergauf sein. Meine Kondition war durch das lange Liegen sehr schlecht.

Die geringste Anstrengung ließ meinen Puls hochschnellen und tief rasselnd atmen. So kämpfte ich mich Zentimeter für Zentimeter vorwärts. Ich kam mir vor, wie ein Höhenbergsteiger beim Gipfelgang. Ähnliches hatte ich es am Denali und Kilimanjaro erlebt. Da ich 100 % gab, war ich der Meinung eh ein gewisses Tempo zu gehen.

Weit gefehlt. Ich hatte kein Gefühl für Distanzen, konnte nicht abschätzen, wie weit ein Auto noch weg ist und das Gefühl für Geschwindigkeit war weg. Meine höchste Leistungsstufe bergauf war - "gerade noch in Bewegung". Die Wahrnehmung wurde damit ebenfalls zur Herausforderung. Alles an mir war verlangsamt. Das konnte ich erst nach und nach verstehen.

Muss zum Lachen komisch ausgesehen haben

Da geschah etwas, was mich trotz allem zum Lachen brachte. Plötzlich überholte mich eine alte Frau am steilsten Stück. Das wäre nicht so schlimm gewesen, wären da nicht die zwei riesengroßen Einkaufstaschen gewesen.

Dieses Bild, wie sie mir davon zog, zeigte mir beeindruckend, wie ich trotz meiner Anstrengung, langsam vorwärts kam. Damals durfte ich erkennen, dass noch viel Arbeit vor mir lag.

Ich nahm es zum Glück mit Lachen auf, denn ich hätte daran auch verzweifeln können. Im Gegensatz, es motivierte mich. Diese Steigung wurde seither mein Parameter, wie weit ich mich bergauf verbessert habe.

Zum ersten mal im Wald

Ein weiteres Erlebnis war das erste Mal in den Wald zu gehen. 500 Meter hin und zurück. Bis zum Anfang des Waldes musste ich ein steiles Stück Asphalt-Strasse schaffen. Allein dafür brauchte ich mehrere Monate, bis ich soweit war. Ich rang um jeden Zentimeter höher zu kommen, bis ich es endlich schaffte. Das erste Mal selbständig wieder im Wald, es war beeindruckend!

So folgte ein Erstes mal dem anderen. Immer weiter brachten mich meine Streifzüge in den Wald. Die Freude war jedesmal groß, wenn ich einen neuen Punkt setzen konnte. Einzig das Bergauf gehen bringt noch Schwierigkeiten und bleibt schwer. Aber ich arbeite daran.

Ein wichtiger Teil ist die Vorstellungskraft

Nur was ich mir vorstellen kann, wird auch eintreffen. Keine Limits von vorn herein setzen, dass ist wichtig.

Zum ersten mal im Wald
Zum ersten Mal im Wald, im Herbst 2016

Normal Gehen können, mein Wunsch

Wieder normal zu gehen ist mein Wunsch. Das automatisierte Gehen fehlt dazu noch. Das war im Winter leichter zu üben. Im tiefen Schnee ist es einfacher hinzufallen. Ich musste mein Gehirn bewusst ausschalten und den Beinen ihren Gang erlauben.

Ich torkelte wie ein Betrunkener durch den Wald und es durfte egal sein, wenn ich hinfiel. Leider war dazu nicht all zuviel Zeit dafür, denn es gab nur begrenzt lange tiefen Schnee.

Der Wald, der beste Therapeut

Balanciermatte und Jonglierbälle, eine Herausforderung

Den Wald nutze ich vielfältig aus. Obwohl im Verhältnis zum Tun nur sehr wenig weiter geht, ist es enorm wichtig diese kleinen Schritte dennoch zu setzen. Denn diese kleinen ergeben in Summe letztendlich wieder einen großen Schritt zurück ins Leben.

Im Wald übe ich das Wippen mit demFuß, Treppen steigen und Gleichgewichtsübungen. Ich gehe jetzt wieder öfter ins Fitnessstudio, ziehe aber den Wald vor.

Im Fitnessstudio

Zurzeit steht wieder  mehr die Kräftigung der Beine und des Körpers auf dem Programm. Dort ist es leichter, als zu Hause die spezifischen Übungen zu machen. Vor allem Balance-Übungen sind dabei, um mein Gleichgewicht zu verbessern. Dazu Bodenübungen, Krafttraining und vieles mehr.

Es sind so viele Schräubchen an denen gedreht werden kann, dass sie mir gar nicht immer alle einfallen. Aber ich könnte sie eh nicht täglich praktizieren.

Ähnlicher Tagesablauf seit 2016

Es hat sich mein Tagesablauf seit Herbst 2016 nicht sehr verändert. Das Hauptaugenmerk liegt noch immer auf der Stärkung des Körpers und auf der Wiedererlangung der kognitiven Fähigkeiten, sowie dem Verbessern der Denkleistung und Merkfähigkeit. Langweilig wird mir also sicher nicht in nächster Zeit. Es ist Herausforderung genug für mich!


Ich bin Jörg, wohne in der Nähe von Graz und blogge hier über meinen Weg zurück ins Leben, das ein Hirnabszess 2016 völlig auf den Kopf gestellt hat.
Blogheim.at Logo
Bloggerei.de
Copyright © Jörg Krasser
Konzipiert und gestaltet von
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram