Hochsensibel, feinfühlig und der Hirnabszess!

29. Juli 2020
 · 
7 Minuten Lesezeit

Die Folgen des Hirnabszesses haben mich mehr Hochsensibel gemacht, die in der Kombination mit dem Hirnabszess schwer zu handhaben ist. Alle meine Filter im Gehirn wurden geöffnet und jeder Reiz dringt ungefiltert in mich. Wichtiges von Unwichtigen zu unterscheiden lernen, ist gar nicht so leicht.

Mein "Weg zurück ins Leben" scheint mit dem Jakobsweg und mit dem Beginn des Radfahrens für viele Vollzogen, aber dem ist noch nicht so. Solange der Tag von meinen Defiziten geprägt ist, solange werde ich an mir weiterarbeiten.

Die Kunst wird es wieder werden, trotz dieser Defizite Leben zu können. Ich war schon auf einem guten Weg, allerdings hat Corona sehr viel für mich verändert. Im Moment lenke ich mich ab und es ist kein Problem, in eigentlich allem was ich mache, Therapie zu sehen und nicht nach Graz zu fahren. Durch die Stadt zu spazieren, Straßenbahn fahren lernen oder ins Kino zu gehen, habe ich derzeit aufgegeben. Damit fällt vieles weg, an was ich mich in den letzten eineinhalb Jahre gewöhnen wollte.

Hochsensibel am Rad in den Griff bekommen

Hochsensibel, was bedeutet das?

Hochsensible Menschen nehmen Dinge einfach anders wahr. Die Filter im Gehirn sind durchlässiger und das Gehirn muss mehr verarbeiten. Man nimmt mehr wahr, wie Gerüche, Stimmungen oder die Gestik in den Gesichtern von Mensch und Tier. Das kann mit der Zeit sehr anstrengend und auslaugend sein, wenn man nicht gelernt hat, alles in entsprechende Kanäle fließen zu lassen. 

Das alles ist bei mir zu einer Herausforderung geworden, es unter einen Hut zu bekommen. Der Hirnabszess lässt mich nur auf eines Fokussieren, meistens auf die Bewegung. Rede ich während beim Hinunter- oder Hinaufgehen über eine Stiege, wäre die Gefahr eines Sturzes groß. Meine Konzentration gilt dort nur der Bewegung, denn es gibt keine Automatik mehr. Deswegen stresst jeder zusätzliche Eindruck.

Zentralnervensystem

Als Hochsensibler gehen lernen

Die Menge an Eindrücken erschwert mir das Gehen lernen. Ich habe mehr Reize im Gehirn zu verarbeiten, zusätzlich zur Technik des Gehens und das macht es nicht einfach. Deshalb ist auch das therapeutische Tanzen so gut für mich.

Klar, ich bin mittlerweile drei Caminos in Spanien gegangen. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich deswegen Gehen kann. Noch immer ist es mein Ziel, automatisch Gehen zu können. Es funktioniert nur in Teilbereichen, in anderen aber gar nicht. Gerade der Lockdown hat mir ohne zu wissen warum, viel an dieser Automatik gekostet.

Beim Tanzen kann ich experimentieren und meine neurologischen Probleme kombinieren mit der Hochsensibilität. In meinem Tempo und mit ruhigen Bewegungen, an schneller tanzenden Vorbeibewegen. Wie nehme ich das wahr? Was strengt mich dabei an und wie kann ich mich wieder wahrnehmen, trotz der Bewegung um mich. So lerne ich in einem geschütztem Rahmen, mich diesem Stress auszusetzen.

Das Gehen lernen hat durch das therapeutische Tanzen eine neue Qualität bekommen.

Reize, Reize, alles sind Reize

Meine Filter sind durchlässiger als bei anderen. Das kann Fluch oder Seegen sein. Die Jahre vor dem Hirnabszess war es ein Seegen und von mir gar nicht so anders wahrgenommen. Es artete nie in Reizüberflutung oder Stresssymptome aus. 

Jetzt ist es anders und seit Corona nochmals anders. Seit Anfang März war ich zweimal in Graz, also in der Stadt. Mein Gewöhnen an den Stress in der Stadt hat ein jähes Ende damals genommen. Aber dieses Nicht-Aussetzen hat meinen Körper ruhiger gemacht. 

Reize setze ich sehr dosiert ein, besonders stressige. Diese ermüden mich sehr schnell. Andererseits setze ich täglich viele Trainingsreize, aber nur mir zuträgliche. Ich habe Radfahren begonnen, das war bisher wegen der Reizüberflutung nicht möglich. Es ist wie beim Gehen lernen, Step by Step, verschiebe ich immer weiter die Grenzen. Nach zwei Monaten konnte ich beginnen, dass Straßenrad zu verwenden. Bisher war nur das Mountainbike im Einsatz,

Dazu therapiere ich sehr viel zu Hause, mit diversen Geräten oder gehe in den Wald. Diese positiv gesetzten Reize ermüden mich zwar auch, aber alle schädlichen Nebenwirkungen fallen weg. Das Ziel ist es, jeden Tag glücklich schlafen zu gehen.

Positive Reize im Wald
Positive Reize im Wald

Ich brauche viel Schlaf

Viel Schlaf und Erholung sind das andere. HSPs brauchen mehr Zeit zum Regenerieren und müssen sich die Kraft genau einteilen. Mein Akku an Energie reicht nur für eine gewisse Zeit. Daher spreche ich oft von "...der Tag ist länger, als meine Energie reicht". Ich spüre regelrecht, wie mein Batteriestand fällt.

Durch die Feinfühligkeit, die schon mein Leben lang habe, spüre ich genau, wann es genug ist für meinen Körper und wann ich eine Pause brauche. Es ist vergleichbar mit einem Grenzgang, wie früher ein Extremrennen. Damals schon legte ich es in mir an, meine Grenzen zu kennen. Es war immer gut, ein wenig besser trainiert zu sein, als meine Gegner oder die Herausforderung. Damit brauchte ich mich nie in einen für mich negativen Stress begeben oder besser gesagt, sehr selten.

Ich verbringe sehr viel Zeit im Bett, um zu dösen oder zu schlafen. 10 Stunden in der Nacht durchzuschlafen sind keine Seltenheit. Ab Nachmittag geht es mit mir bergab. Alle Aktivitäten setze ich daher an den Anfang des Tages und ich kann regelrecht beobachten, wie mein Akku im Verlauf des Tages weniger wird. 

Der zwischenmenschliche Bereich oder Empathie

Darin habe ich die meiste Arbeit noch vor mir, denn damit ich den Hirnabszess überstehen konnte, wurden alle Gefühle und Emotionen vom Thalamus quasi ausgeschaltet. Ich spürte aber weiterhin die Zustände anderer Menschen. Allerdings konnte ich sie nicht benennen, dafür waren die Wortfindungsstörungen zu groß. Im Gehirn war alles klar, aber die Verbindung zur Sprache war gestört. Ich konnte nur schauen, beobachten und spüren. Ich konnte es nicht einordnen und daher schwieg ich.

Manchmal wollte ich mich Besuchern im Krankenhaus gegenüber mitteilen, aber es kamen für sie nur undefinierbare Wortversuche heraus. Mir fiel das gar nicht auf, denn ich hatte mir die Wörter im Kopf zurechtgelegt. Das etwas anderes aus meinem Mund herauskommt, konnte ich nicht erfassen. 

Dieses einfühlen in andere Menschen kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Nach der Zeit als Rennfahrer übte ich mehrere Jahre lang den Beruf als Energetiker aus. Es ist eigentlich eine Gabe, dafür hochsensibel zu sein. Abgrenzung ist sehr wichtig und das beherrschte ich sehr gut.

Ich verwendete ein Gerät, dass die Energieströme im Körper sichtbar machte. Anhand der Grafiken wurde sichtbar gemacht, wo es im Körper zu Energieüberschuss oder Defiziten kam. Im Grunde brauchte ich dieses Gerät gar nicht, aber es war für andere leichter nachvollziehbar, wo die Problematik liegt.

Wenn der Kunde bei der Tür hereinkam und ich ihn sah, wusste ich sofort, was Sache ist. Man nimmt alles wahr und verarbeitet es in Sekundenbruchteilen. Den Gang, den Gesichtsausdruck und feinste Konturen im Gesicht. Die Messung war nur mehr eine Überprüfung, von dem, was ich spürte.

Gleich fühlte und spürte ich auch gegenüber mir selbst, leider hörte ich nicht immer darauf. Denn diese Gabe wurde zu meinem Fluch. Für mich selbst fand ich immer weniger Lösungen und mein Umfeld verstand mich nicht, wie auch ich mich nicht oft zu artikulieren wusste. So entstand mit der Zeit der Hirnabszess. Ich implodierte, anstatt zu explodieren. 

Hochsensibel und Empathie

Analysieren und Denken

Statt mein Herz zu kultivieren, konnte oder wollte ich nur mehr alles mit dem Denken analysieren. Immer öfter verlernte ich auf mein Herz zu hören. Perfektionismus stand für mich weit vorne, eine weitere Sache für Hochsensible. Es war nie etwas zu Ende und immer hatte ich noch was zu verbessern oder wollte etwas noch besser machen. 

Besonders beim Filmen kam das hervor. Mein Gehirn arbeitete auf Hochtouren, denn es gab immer noch eine bessere Bildeinstellung oder eine andere Idee. Es dauerte lange, bis ich ein Ende, ein Ende sein lassen konnte.

Hochsensibel und Empathie in der Beziehung

Am schwersten ist mir die Empathie in der Beziehung gefallen und sie ist schlussendlich auch daran zerbrochen. Nach dem Hirnabszess stand ich in allem auf null, hatte alles neu zu lernen. Der Thalamus störte nicht nur meine Bewegung, er hatte auch großen Einfluss auf meine Gefühle und Emotionen.

Dass das Auswirkungen sein können, hat mir nie jemand gesagt. Nach dem Krankenhaus war ich alleine auf mich gestellt. Alles musste ich mir selbst erarbeiten. Ich musste erst lernen, Entscheidungen zu fällen, was auch dem Bereich des Thalamus zufällt. Zur Idee mir Hilfe zu holen, kam ich erst spät. Mein Gehirn funktionierte ja nicht, es gab keinen Gedanken dazu, was mir helfen könnte. Erst wenn ich mir dessen bewusst war, konnte ich einen Schritt weitergehen.

So begann ich erst im letzten Jahr eine Traumatherapie, weil ich erkennen durfte, nicht alles alleine bewältigen zu können. Ich las viele Bücher und Zeitschriften über das Gehirn, über Lebensführung und anderes. Aber mir fehlte das selbständige Denken. Es fehlt die Fähigkeit, etwas alleine durchzudenken oder noch besser, gleich meinem Gefühl vertrauen zu können.

Mit dem Hirnabszess hatte ich alles Vertrauen in mich verloren, wie sollte ich da jemanden anderem vertrauen. Ein erster Schritt war im Krankenhaus, jedem dahingehend zu Vertrauen, dass dort alles nur zu meinem besten geschieht. Ich konnte nicht an Hochsensibilität denken, aber ich lernte meinem Instinkt zu vertrauen, der die Sensibilität mit einschloss.

Hochsensibel und Empathie
Hochsensibel und Empathie

Die Trennung

Die Trennung brachte mich wieder an den Anfang zurück. Es war ein Vertrauensbruch, in einer Zeit, wo ich um jeden Millimeter Fortschritt kämpfte. Meine Hochsensibilität war Fluch und Seegen zugleich.

Das Ende der Beziehung war auch das Ende einer Struktur, die mir Halt gegeben hat. Mein Harmoniebedürfnis war empfindlich gestört und ich konnte nicht verstehen, was gerade passiert ist. Noch heute fehlen mir angemessene Worte und Handlungsmuster. Das überforderte mich, denn Handlungsmuster hatte ich keine, habe ich doch das Leben neu zu lernen und bin gerade bei den Basics.

Wir Hochsensiblen vertragen es nicht, wenn es ungerecht oder respektlos zugeht. Dazu kommt noch, dass ich wie ein Kind, nicht verbal für mich eintreten kann. Die Wortfindungsstörungen überrollten mich. Ich hatte mit mehreren Fronten zugleich zu kämpfen. Nur langsam beginne ich mich zurechtzufinden.

Die Wut

Für Hochsensible kann es gut sein, sich ihre Wut zu erlauben. Der Hirnabszess war ja nichts anderes als eine in sich gekehrte Wut, die sich lange aufgestaut hatte. Zu lange habe ich selbstzerstörerisch gehandelt, fand aber keinen Ausweg daraus. Hätte ich früh genug hingeschaut und gehandelt, hätte ich mir den Hirnabszess ersparen können.

So heißt es jetzt damit zurechtkommen, wie es ist und das Beste daraus zu lernen. Und so wie ich tagtäglich an meinen Defiziten arbeite, habe ich auch geistig, mental an mir zu arbeiten.

Zum Beispiel dieser Blog. Ich hatte zum Lernen, dass ich etwas sein lassen muss. Kein endloses überarbeiten, schreiben und nicht perfekt sein. So wie es ist, ist es.

Ich darf glücklich darüber sein, was ich bisher schon erreicht habe.


Teile meinen Blogartikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Jörg, wohne in der Nähe von Graz und blogge hier über meinen Weg zurück ins Leben, das ein Hirnabszess 2016 völlig auf den Kopf gestellt hat.
Blogheim.at Logo
Bloggerei.de
Copyright © Jörg Krasser
Konzipiert und gestaltet von noahkrasser.com
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram